 |
 Klassiker
West Side Story Hass kann töten!
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
Unterm vollgemüllten Brückenträger (Bühnenbild: Siegfried E. Mayer) erzählt Roland Hüve die gewalttätigen Differenzen zwischen Jets und Sharks zunächst recht behäbig. Wenn das Drama im zweiten Akt seinen Lauf nimmt, stimmt auch die Inszenierung. Andrea Danae Kingstons Choreografien und tolle Solisten führen den Abend schließlich - vom Premieren-Publikum frenetisch gefeiert - zum Erfolg. Eine Entdeckung: Regine Isabella Sturm als Maria.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 20.09.2014 | Rezensierte Vorstellung: | | 20.09.2014 | Letzte bekannte Aufführung: | | 25.06.2015 |
Kennenlernspiel zur Gewaltprävention. „Wenn dein Schatz nicht da ist, tanz‘ mit dem, der nah ist“, ruft das überdrehte Guildo Horn-Double (Vladimir Marinov als Glad Hand) mit breitem Grinsen. Selbstverständlich fruchten die Albernheiten des - wie ein Ferienclub-Animateur wirkenden - Sozialarbeiters nicht. Wie dressiert kreisen Jets und Sharks für nur wenige Takte im Polka-Rhythmus, um dann wieder ihre eigenen, modernen Bewegungslinien zu finden und aufeinander loszugehen.
Auch wenn Ausstatter Siegfried E. Mayer die Jugendlichen in Jeans, T-Shirts und Lederwesten steckt, und die Romeo- und Julia-Geschichte um zwei rivalisierende Gangs damit auch optisch brandaktuell ist: Bis zur Pause versprüht Roland Hüves Inszenierung immer wieder harmlos operettigen Charme. Schlimm, wenn zum Beispiel die Mitglieder des Opernchores im rasanten „America“ in adretter Fundus-Kleidung einmarschieren um powackelnd und armschwenkend die Szene zu beobachten. Traurig, wenn Róbert Tóth (Doc) und Georgi Darbaidze (Krupke) profillos und brav ihre Texte aufsagen, oder Tony Eis schleckend zum Kampf zwischen Diesel und Bernardo auf die Bühne spaziert.
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
Fragwürdig auch die Zeichnung der Jets, die in Hüves Inszenierung wie eine harmlose, geistig unreife Gruppe pubertierender Jünglinge wirkt, die ihre Kräfte messen wollen. Da kann Sebastian Krolik (Riff) noch so toll singen. Es bleibt völlig unverständlich, warum ausgerechnet ein netter Junge im Kapuzenpulli Anführer der Jets ist. Sein Shark-Pendant ist mit Vladimir Korneev als knallharter Macho-Gockel Bernardo auf den Punkt genau besetzt. Auch überzeugt Korneev mit seinem starken Gesang.
Nach der Pause geschieht ein kleines Wunder. Aus der Inszenierung verschwindet der Muff und Hüve findet eine gute Balance zwischen Komik und Drama, seine Figuren gewinnen an Profil. Dabei gelingen zwei tolle Showstopper: „I feel pretty“ mit einem turbulent ausgespielten Schönheitssalon und „Hey, officer Krupke“, in dem Gerrit Hericks (Action), Manuel Dengler (A-Rab) und vor allem Thomas Burger (Baby John) brillieren.
Ein wahrer Hingucker ist das Einheitsbühnenbild von Siegfried E. Mayer: Schräg über die Bühne verläuft eine begehbare, sich nach rechts absenkende Stahlbrückenkonstruktion, unter der das Drama seinen Lauf nimmt. Wunderbar, wie Andrea Danae Kingston diesen beengten Raum für ihre kraftvoll-aggressiven Choreografien nutzt. Tänzerisch ist die „West Side Story“ in Bremerhaven eine Wucht.
Auch wenn die Musik am Anfang etwas weichgespült aus dem Orchestergraben schwappt: Ido Arad (musikalische Leitung) lässt im Laufe des Abends das Philharmonische Orchester zu Höchstform auflaufen und entlockt den Musikern einen satten und jazzigen Sound. Bernstein wäre entzückt.
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
Ein Glücksfall für die Produktion sind auch die drei Darsteller der Hauptpartien: Dorothea Maria Müller ist eine heißblütige Anita, die mit ihrem warmen Mezzo berührt. Bei „A boy like this“ singt sie ihren ganzen Schmerz heraus - ein wahrer Gänsehaut-Moment. Raphael Pauß (Tony) agiert zwar etwas hölzern, singt den heißverliebten Jet allerdings bis in den höchsten Ton von „Maria“ mit sicher geführtem Tenor. Der wahre Star des Abends ist allerdings Regine Isabella Sturm, die als Maria zum Niederknien toll ist: Ihr lyrischer Sopran gleitet mühelos durch die Partitur, sie wandelt sich glaubhaft vom naiven Backfisch zum zutiefst verletzten Racheengel. Wenn Sturm im Finale die Pistole aufs Ensemble richtet, glaubt man, sie laufe gleich Amok. Jetzt ist die „West Side Story“ alles andere als leichte Kost. Frenetischer Jubel am Premierenabend.
(Text: kw)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
| Handlung | Der Amerikaner Tony verliebt sich in die Puertorikanerin Maria. mehr Was wie ein Märchen beginnt, endet in einer Tragödie. Tony gehört zu den "Jets", Marias Bruder und ihre Freunde zu den rivalisierenden "Sharks". Die Kämpfe zwischen den Gangs werden durch die Zuneigung des Pärchens weiter angestachelt, letztendlich führt jedoch ein simples Missverständnis zum tragischen Ende der Geschichte.
| Weitere Infos | Leonard Bernsteins moderne Adaption der Romeo-und-Julia-Geschichte mit Texten von Stephen Sondheim ist eines der bekanntesten Musicals überhaupt. Die Uraufführung fand am 26. September 1957 im Winter Garden Theatre in New York statt. Die Verfilmung des Musicals aus dem Jahr 1961 wurde mit zehn Oscars honoriert. 1968 wurde das Musical in der Wiener Volksoper zum ersten Mal in deutscher Sprache gezeigt. Die deutsche Fassung stammt von Max Colpet und Walter Brandin.
|
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |