 |
 Dramamusical
Aida Die Sonne Nubiens
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
Katja Wolffs Inszenierung von "Aida" überzeugt dank hervorragend aufspielender Cast, versiertem Orchester und beeindruckender Bühne vor der Kulisse der Hausberge am Thuner See. Streckenweise bleibt die Bühne jedoch zu leer und aufgrund der Kürzungen ist die Wandlung der Charaktere im Stückverlauf stellenweise nicht komplett nachvollziehbar.
(Text: Simone Jaccoud) Premiere: | | 08.07.2014 | Dernière: | | 28.08.2014 |
"Nach ihrem Tod begann eine Friedenszeit. Die Geschichte stellt die Frage, wo der Sinn des Lebens liegt. Und die Hoffnung gibt als Antwort: Liebe, die den Tod besiegt." Zu diesem Text vervollständigt Amneris (Sophie Berner) die Pyramide, die während des gesamten Abend in mühsamer Handarbeit durch die Sklaven erstellt wurde, mit dem letzten Stein. Sie verwandelt sich dabei selbst sinnbildlich in eine Sklavin. Ein sehr beeindruckender Moment. Die Regie von Katja Wolff erschafft mehrere solcher starken Augenblicke, beispielsweise beim Manteltanz oder dem Tod von Mereb und Nehebka. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, dieser ist teilweise jedoch zu slapstickartig geraten.
Aufgrund der Auflagen bezüglich Lautstärke und Spieldauer, die mit den Anwohnern vereinbart wurden, musste das Stück in Thun gekürzt werden. Songs wie "Ich nicht", "So einfach, so schwer" werden nur in Kurzform gesungen. Das Terzett "Einen Schritt zu weit" fehlt gänzlich - ein Song, der für das Verständnis der Beweggründe von Amneris und Radames eigentlich von wichtiger Bedeutung ist. Auch das von Yvan Wassilevski wie gewohnt versiert, dynamisch und liebevoll dirigierte Orchester muss aufgrund der Lärmschutz-Auflagen leiser spielen, was den Songs von Zoser und dem "Manteltanz" ein wenig an Dynamik nimmt.
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
Auf der Bühne von Karel Spanhak steht eine überdimensionierte Tutanchamun-Statue. Diese dient zu Beginn und am Schluss des Stückes als Eingang in ein historisches Museum; während der Geschichte wird sie geöffnet. Für eine Open Air Produktion werden ansonsten auffallend wenig Requisiten verwendet. Dem Stückverlauf hätten mehr Attribute gut getan. Eine wunderbare Idee ist es dagegen, den See als Nil zu benutzen. Eine Galeere mit Kriegsgefangenen wird von watenden Sklaven durch das Wasser gezogen.
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
Die Choreographien von Christopher Tölle sind hervorragend auf die jeweiligen Charaktere zugeschnitten. Die Nubier zeigen dynamische afrikanische Tänze, Zoser und seine Krieger militärische und eckige Bewegungen. Die Kostüme von Heike Seidler sind mit den bunten, afrikanischen Stoffen der Nubiern ein Augenschmaus. Dagegen bilden Zoser und seine Mannen einen guten Kontrast in schwarz und gold. Die Ausstattung der Ägypter ist stellenweise allerdings zu klischeehaft geraten.
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
Für die Hauptrollen wurden junge, dynamisch aufspielende Darsteller gecastet. Patricia Meeden ist eine Idealbesetzung der Aida. Sie füllt die Bühne mit starker Präsenz: eine stolze und anmutige Prinzessin. Ihre tiefe, rauchig gefärbte Stimme tönt samtig und in den Solos stark und sicher. Jörn-Felix Alt als Radames überzeugt mit viel Charisma und kraftvoller Stimme. Sein Schauspiel ist frisch und humorvoll, doch er legt die Rolle am Anfang des Stückes zu wenig arrogant an, sodass die Wandlung seines Charakters etwas zu kurz kommt. Sophie Berner als Amneris zeigt sich gewohnt stimmstark und kann hier eine weitere ihrer Stärken ausspielen: Sie besitzt großes komödiantisches Talent. Die abrupte Wandlung ihrer Rolle verkörpert sie überzeugend und berührend.
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
Den Zoser spielt Armin Kahl kalt, kalkulierend und bitterböse. Seine Präsenz füllt die Bühne und auch in den hinteren Reihen läuft es einem kalt über den Rücken, wenn Zoser perfide die Fäden in der Geschichte zieht. Eine Rolleninterpretation, die Spaß macht, denn die Bösewichte sind stets das Salz in der Suppe. Manuel Lopez als Mereb ist ein Sympathieträger des Stückes. Auch er vermag es, gewitzt, mit viel Elan und dem für die Rolle notwendigen Schalk das Publikum auf seine Seite zu ziehen. Das spielfreudige Ensemble überzeugt stimmlich, tänzerisch sowie mimisch auf ganzer Linie und auch der Chor der Seespiele fügt sich sehr gut ein.
© Thuner Seespiele
© Thuner Seespiele
"Aida" ist eine durchaus sehenswerte Inszenierung mit starken Momenten. Eine intensivere Charakterführung und Ausstattung hätten dem Gesamteindruck jedoch noch mehr Tiefe und Verständlichkeit gegeben.
(Text: Simone Jaccoud)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:

    30466 Unbeschreiblich schön!
18.08.2014 - Die diesjährige Produktion von AIDA hat mich vollkommen begeistert und absolut vom Hocker gerissen.
Das Musical habe ich in vielen Inszenierungen gesehen (Essen, Tecklenburg, Ettlingen, Kaiserslautern,...) und hat mich noch nie so berührt wie in der Schweiz.
Grandiose Inszenierung, fantastische Darsteller, tolles Kostümbild und ein fulminantes live-Orchester überzeugen ab der ersten Sekunde. Ebenso Bühne, Choreo, Ensemble,...
Die drei Hauptdarsteller sind hervorragend ausgewählt und man liebt, hofft und leiden mit ihnen. Ein riesen Kompliment an alle drei, vor allem aber an Sophie Berner als Amneris! Sie war für mich das Highlight des Abends!
So rundum gelungen, dass ich sogar ein zweites Mal da war.
Für mich mit Abstand das Theater-Highlight 2014!
Vielen Dank! Ich freue mich schon jetzt auf das kommende Jahr.

LMartin (4 Bewertungen, ∅ 5 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |