Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Romeo und Julia


Tragödie

Romeo und Julia

Eine Liebe, die tragisch endet.


© Udo Krause
© Udo Krause
Die Uckermärkischen Bühnen gehören zu den wenigen öffentlich finanzierten Theatern, die das Genre Musical ernst nehmen und es regelmäßig mit großer Kraftanstrengung sowie einem tollen Haus-Ensemble auf hohem Niveau aufführen. Das ist auch bei ihrer Fassung von „Romeo und Julia“ wieder so. Nur warum sind die eigenproduzierten Stücke immer so lang? Und müssen die Bücher wirklich so albern sein?

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:05.10.2013
Rezensierte Vorstellung:09.11.2013
Letzte bekannte Aufführung:16.05.2014


Capulet. Montague. Die Namen der beiden verfeindeten Clans werden bereits vor Beginn der Vorstellung wie in Blut gepinselt auf den Vorhang projiziert. „Ca-pu-let“ und „Mon-ta-gue“ sind dann auch die ersten Worte, die wiederholt gesungen werden.


© Udo Krause
© Udo Krause


Dass sich die beiden Familien nicht grün sind, unterstreicht das Bühnenbild von Frauke Bischinger. In der bühnenbreiten, schicken weißen Fassade mit angedeuteten Bögen, Öffnungen und einer fahr- und teilbaren Treppenkonstruktion residieren die Capulets auf der linken Seite. Dort wirbt „Capulet Fashion“. „Design Montague“ lautet die Antwort von rechts. Blau ist hier die dominierende Firmenfarbe, Rot die der Konkurrenz. Auch Simone Sommers atemberaubend verschwenderisch-schickes Kos-tümbild nimmt beide Töne auf und sorgt damit für eine atmosphärisch dichte, fast schon zeitlose Optik. Folglich fällt es dem Publikum leicht, die handelnden Personen klar einer der Sippen zuzuordnen.

© Udo Krause
© Udo Krause


Durchbrochen wird diese Blau-Rot-Einteilung lediglich bei Mercutio, eigentlich ein Montague: Er trägt zum weißen Hemd einen traditionellen dunklen Kilt und wirkt mit seinen blonden Zottelhaaren, als sei er direkt einem „Highlander“-Film entsprungen. Dirk Weidner gibt ihn dann auch ganz als kämpferischen Heißsporn, dessen Traumschilderung („Träume sind Schäume“) zu Video-Sequenzen mit einer blutverschmierten Vampirin unter die Haut geht. Ein tolles Solo, vorgetragen mit beweglicher Rockstimme.



Auch wenn die Textverständlichkeit manchmal leidet: Als Trumpf des Abends erweist sich die Verpflichtung von elf polnischen Musicalstudenten, die sowohl in Haupt- als auch in Ensemblerollen auf der Bühne stehen. Dies sichert eine höhere Qualität in Gesang und besonders im Tanz (Choreografie: Eliza Holubowska). So hat zum Beispiel Dagmara Rybak einen furiosen Auftritt auf dem Fest der Capulets: Mit laszivem Hüftschwung peppt sie als Gaststar Rosalind im Stil von Lady Gaga die Party auf. Rafal Kozok ist ein smarter Benvolio.


© Udo Krause
© Udo Krause


Wojciech Daniel (Romeo) und Nadine Aßmann (Julia) sind schon rein optisch ein Traumpaar. Beide harmonieren in Gesang – er mit strahlendem, hohem Tenor, sie mit zartem Sopran. Auch spielen sie die beiden Verliebten, die unter der Feindschaft ihrer Familien leiden, absolut glaubhaft. Einfach eine Traumbesetzung! Das gilt auch für Susanne von Lonski, die als Amme gekonnt, ohne zu übertreiben, komische Akzente setzt und mit „Du lernst das schnell“ einen tollen Showstopper hinlegt. Dies ist dann auch neben dem Leitmotiv „Seit ich dich sah“ der Song aus der Partitur, der am nachhaltigsten im Gehörgang verbleibt. Die Musiker der Band „takayo & Freunde“ (Uli Herrmann-Schroedter, Jan Kirsten, Kayode Eschrich, Tilman Hintze, Andreas van den Brandt) haben erstmals für die Uckermärkischen Bühnen ein komplettes Musical vertont. Unterm Strich solide Kompositionen zwischen Reggae, Rock und großen Balladen.


© Udo Krause
© Udo Krause


Regisseur Rainer Simon erzählt die Geschichte geradlinig, mit sicherer Personenführung und ohne Inszenierungs-Mätzchen. Vielfach peppt er das Geschehen optisch auf, wie zum Beispiel mit den von Fenster zu Fenster wandernden Video-Heiligenfiguren in der Gruft. Insbesondere dem dramatischeren Teil nach der Pause täte allerdings etwas mehr Tempo gut. Da wird zu ausgiebig gefochten (Kampfchoreografie: Claus Großer) und etwas zu sehr gelitten. Auch wirkt das Finale mit viel Pathos, Fackeln und waberndem Bühnennebel etwas zu aufgesetzt und lähmend. Überflüssig ist die Brief-Szene mit dem Narren Peter: Daniel Heinz, im Gesang nicht gerade ein Ass, darf sich hier im Slow-Motion-Tempo bewegen und zeigen, dass er gegen imaginäre Wände laufen kann oder sich eingemauert fühlt.

© Udo Krause
© Udo Krause


Achillesferse des Abends ist das Buch von Jan Kirsten (Mitarbeit: Max Beinemann, Uli Herrman-Schroedter, Maren Rögner und Reinhard Simon). Auch wenn die Verlegung der Story in die Glitzerwelt der Mode eine gute Idee ist - das Autorenteam führt sie nicht konsequent weiter. Zwar gibt es bei den Capulets eine gelungene Kollektions-Präsentation sowie eine Dessous-Engel-Parade zu sehen, doch die Konkurrenz, die zwischen den Design-Dynastien besteht und auf die deren Feindschaft begründet sein könnte, kann nur erahnt werden. Dazu orientiert sich die Handlung zu sehr am Shakespeare-Original mit all seinen Nebenhandlungen, sodass die reine Vorstellungsdauer auf anstrengende drei Stunden aufgebläht wird.

© Udo Krause
© Udo Krause


Problematisch ist auch der Sprachenmix. So spricht die Fürstin (distanziert und kühl: Claire Varga) französisch, während hauptsächlich die Montagues auch polnische Passagen haben. Warum das so ist, wird durch die Handlung nicht erklärt, zumal das Stück wie im Original in Verona spielt. Der Sprach-Mix hat allerdings den Vorteil, dass weniger der oft plump-dümmlichen deutschen Reime auf Büttenreden-Niveau zu hören sind: Bei „Ich hörte, er heißt Romeo / Ich muss mal schnell aufs Klo“ oder „Du kleine Schlampe / Ich mach‘ aus deiner Fresse Pampe“ dürfte sich Shakespeare im Grab umdrehen.


© Udo Krause
© Udo Krause



Musical nach der Tragödie von Wiliam Shakespeare
Musik: Uli Herrmann-Schroedter, Jan Kirsten, Kayode Eschrich, Tilman Hintze
Buch: Jan Kirsten, Max Beinemann, Uli Herrmann-Schroedter, Maren Rögner und Reinhard Simon
Koproduktion mit dem Teatr Muzyczny im.Danuty Baduszkowej, Gdynia und dem Kleist Forum Frankfurt (Oder)


(Text: kw)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Inszenierung Reinhard Simon
Musikalische Leitung : Uli Herrmann-Schroedter
Bühnenbild Frauke Bischinger
Kostüme Simone Sommer
Choreografie Eliza Holubowska
Kampfchoreografie Claus Großer


Besetzung

RomeoWojciech Daniel
BenvolioRafal Kozok
Mercutio Dirk Weidner
Abraham (Romeos Clique)Bartlomiej Foster
Baltasar (Romeos Clique)Mateusz Kaczanowski
Lucretia (Romeos Clique)Iga Grzywacka
Claudia (Romeos Clique)Katarzyna Kunicka
MontagueBartlomiej Foster
Frau MontagueDagmara Rybak
JuliaNadine Aßmann
AmmeSusanne von Lonski
PeterDaniel Heinz
CapuletHansgeorg Gantert
Frau CapuletSaskia Dreyer
TybaltBenjamin Oeser
Simson (Tybalts Clique) Krzysztof Suszek
Gregorio (Tybalts Clique) Pawel Rapa
Beatrice (Tybalts Clique)Izabela Pawletko
Sophia (Tybalts Clique)Nadia Piêtera
Pater LorenzoIreneusz Rosinski
ParisPeter-Benjamin Eichhorn
Lady EscalusClaire Varga
RosalindDagmara Rybak
Mönch (Bote Lorenzos)Benjamin Oeser
Wachen Lady EscalusAnne Kolb
Norbert Fritz
Models Iga Grzywacka
Katarzyna Kunicka
Izabela Pawletko
Nadia Piêtera
Gäste auf dem FestAnne Kolb
Izabela Pawletko
Nadia Piêtera
Claire Varga
Bartlomiej Foster
Norbert Fritz
Pawel Rapa
Ireneusz Rosinski
Krzysztof Suszek
Diener im Hause CapuletIga Grzywacka
Katarzyna Kunicka
Bartlomiej Foster
Mateusz Kaczanowski


Band takayo & Freunde

Kayode Eschrich, Uli Herrmann-Schroedter, Tilman Hintze, Jan Kirsten, Andreas van den Brandt





Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause
© Udo Krause


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Uckermärkische Bühnen Schwedt (ubs)
Berliner Straße 46-48
D-16303 Schwedt (Oder)
+49 3332 538111
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Shakespeare goes Musical. Das funktioniert bei dieser Liebestragödie in prächtiger Ausstattung und mit tollen Darstellern. Allerdings ist der Abend mit drei Stunden reiner Spieldauer viel zu lang geraten.

10.11.2013

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist