 |
 Showbiz-Musical
A Chorus Line One Singular Sensation
© Manuel Harlan
© Manuel Harlan
Grandioses Revival des 1975 uraufgeführten Musicals mit mitreissenden Tanzszenen, faszinierenden Darstellern und Ohrwurmgarantie. Ein Muss für jeden Tanzfan. Aufgrund schwacher Vorverkaufszahlen schließt die ursprünglich bis Anfang 2014 eingeplante Produktion schon im August 13. Eine Europa-Tournee, die nach Deutschland, Holland und Frankreich führen soll, ist für 2014 in Planung.
(Text: Diana Breitkreuz) Premiere: | | 19.02.2013 | Rezensierte Vorstellung: | | 16.02.2013 | Letzte bekannte Aufführung: | | 31.08.2013 |
Das Stück erhielt folgenden Laurence Olivier Award 2013: - Beste Nebendarstellerin Leigh Zimmerman
Nach beinahe 40 Jahren hat der Musicalklassiker "A Chorus Line" seinen Weg zurück ins Londoner West End gefunden. Die bekannte Geschichte über die Audition für ein namentlich nicht erwähntes Broadway-Musical spiegelt den Alltag eines jeden Musicaldarstellers wieder und lässt den Zuschauer ahnen, wie das wahre Leben der Tänzer auf der Bühne abläuft. Das Londoner Revival ist schlicht ausgestattet und wagt inszenatorisch keine großen Experimente. Gerade diese Einfachheit macht aber die Authentizität der Aufführung aus. Keine überflüssige Dekoration, nur eine leere Bühne und eine Spiegelwand bilden das Bühnenbild (Robin Wagner, Teil des Teams der Uraufführung). Der Blick des Publikums wird so direkt auf die Darsteller konzentriert und es entsteht der Eindruck, Zeuge einer echten Audition zu sein. Unterstützt wird dieser Effekt durch die Kostüme (Theoni V Aldredge): Bodies in oft unvorteilhaften Farbkombinationen, Strumpfhosen und enge Rollkragenpullover dominieren das Bild. Einzig das gänzliche Fehlen von Stulpen bei den Tänzerinnen verwundert, sind diese doch für viele ein besonders charakteristischer Bestandteil eines klassischen Tanzoutfits. Die Original-Choreographie von Michael Bennett wurde von Bob Avian (Co-Choreograph der Uraufführung am Broadway) und Baayork Lee strikt auf die aktuelle Inszenierung übertragen. So erleben Kenner des Stücks hier keine Überraschung. Auch die winzigen Änderungen im Text fallen nicht allzu stark ins Gewicht. Bei ihrer Vorstellung geben die Darsteller nun z.B. kein Geburtsjahr mehr an, sondern ihr Alter. Dem Zuschauer ist durch die Kostüme zwar bewusst, dass die Handlung in den 70ern spielt, trotzdem würde ein junger Tänzer mit Geburtsjahr 1955 beim Showbesuch in 2013 befremdlich wirken. Die größtenteils sehr junge Cast wurde perfekt ausgewählt. Obwohl "A Chorus Line" ein Ensemblestück ist, hinterlassen einige Darsteller einen besonders tiefen Eindruck. Im Gegensatz zur Filmversion beschränkt sich die Rolle des Regisseurs Zach in der Bühnenfassung nicht allein auf Schauspielszenen. John Partridge ("Cats") kann hier auch sein fantastisches Können als Tänzer unter Beweis stellen. Nicht nur beim Tanzen, sondern auch wenn er seinen Regieplatz im Publikum einnimmt, überzeugt er mit Präsenz, Autorität und starker Stimme. Cassie wird von Scarlett Strallen gespielt. Ihr Solo "The Music and The Mirror" ist stimmlich nicht das Glanzstück dieser Show, ihre tänzerische Leistung jedoch hervorragend. Schwungvolle Hüftbewegungen und Kicks passen perfekt zu dem ehemaligen Tanzstar, der Cassie sein soll. Schauspielerisch lässt sie ihre Verzweiflung spüren, als ehemalige Solistin nun dringend auf einen kleinen Ensemblejob angewiesen zu sein. Weiter hervorzuheben sind Gary Wood als Paul und Victoria Hamilton-Barritt als Diana. Woods Darstellung des tragischen Charakters, der sich kurz vor der finalen Runde schwer am Knie verletzt und ins Krankenhaus gebracht wird, berührt am meisten. Gerne würde man als Zuschauer wissen, wie es mit Paul weitergeht, doch wie bei richtigen Auditions bleibt dieses Schicksal außerhalb des Theaters. Dieser Schockmoment führt unmittelbar zum eigentlichen Showstopper von "A Chorus Line". Ist Hamilton-Barritts erstes Solo "Nothing" noch eher enttäuschend, da routiniert heruntergeleiert, überzeugt sie bei "What I did for Love" völlig mit klarer, mitreissender Stimme. Anders als im Film thematisiert dieser Song hier nicht die gescheiterte Beziehung von Cassie und Zach, sondern die Reflexion der Tänzer darüber, was sie mit ihrem Leben tun würden, wenn sie nicht mehr tanzen könnten. Für Fans von Tanzshows, denen die Handlung wichtiger ist als große Kulissen und Effekte, bietet das Revival von "A Chorus Line" einen fantastischen Musicalabend.
(Text: dbk)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:

    29946 Sensationell, grandios, berührend!
13.03.2013 - Mit geringen Erwartungen wollte ich A Chorus Line einfach anschauen, um es mal gesehen zu haben. Nach den 2 Stunden ohne Pause war ich geflasht, berührt, sprachlos und einfach unendlich begeistert. Diese Inszenierung basierend auf der Originalinszenierung ist einfach unglaublich stimmig, beeindruckt durch eine Einfachheit und ein perfekt durchdachtes Buch und Lichtdesign. Perfekt, was man da auf der Bühne sieht. Unbedingt anschauen!

Fiyero (47 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |