Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Der Graf von Monte Christo


Abenteuer

Der Graf von Monte Christo

Mantel und Degen


© Andrew Hill
© Andrew Hill
Theaterzauber in Tecklenburg: Eine fantastische Kulisse, ein hervorragendes Ensemble und tolle Kampfszenen machen "Der Graf von Monte Christo" zum Erlebnis.

(Text: Björn Herrmann)

Premiere:26.07.2013
Letzte bekannte Aufführung:07.09.2013


Frank Wildhorns Musicals sind in den seltensten Fällen ausgesprochene Buchmusicals. Auch "Der Graf von Monte Christo" macht da, obwohl er auf einer literarischen Vorlage fußt, keine Ausnahme. Es kracht mächtig im dramatischen Gebälk. Auch die Balladen sind – wildhorntypisch – vorhersehbar und treten in ebenso vorhersehbaren Abständen auf.
Das aber macht gar nichts, denn die Freilichtspiele Tecklenburg bringen trotzdem eine höchst unterhaltsame Version des Stückes auf die Bühne. Zwar kommt der Beginn des Stückes mit einer schier endlosen Feier des jungen Glückes von Edmond Dantès (Marc Clear) und Mercédès (Anna Thorén) nur mühsam in Gang (und auch die Vorstellung der drei Schurken gerät arg hölzern), doch nach der ungerechtfertigten Einkerkerung des eben noch glücklichen Bräutigams kommt das Stück in Schwung. Ein sehnsuchtsvolles Duett des jäh getrennten Paares sorgt für wildhorntypischen Schmelz, bevor unverhoffter Besuch in Dantès Zelle auftaucht. Den tunnelgrabenden Abbé Faria legt Reinhard Brussmann als eine Mischung aus Professor Abronsius und dem legendären Einsiedler aus Monty Pythons "Leben des Brian" an. In wahnwitzigem Tempo und mit sichtbarem Spaß an seiner zauseligen Maskerade liefert er ein Bravourstück ab. Das Publikum tobt – und das zu Recht! Ganz nebenbei singt Brussmann auch noch fantastisch und bietet mit dem ebenfalls gut aufgelegten Marc Clear ein Duett vom Feinsten.
Seine Doppelrolle als intriganter Staatsanwalt Villefort spielt Brussmann dagegen in solider Manier herunter. Carsten Lepper gibt dem Schurken Mondego mit der vom ihm gewohnten geschmeidigen Bösartigkeit Profil, während Thomas Hohler als sein Sohn kaum eine Möglichkeit hat, seiner dramaturgisch undankbaren Rolle Charakter zu verleihen.
Als Piratenanführerin Lady Vampa kann Femke Soetenga gemeinsam mit ihren Piratenladys als Sidekick überzeugen. Gesanglich gewohnt kraftvoll und mit großer Präsenz spielt sie über die dramaturgische Unglaubwürdigkeit ihrer Rolle hinweg. Für den Zuckerguss und die klassischen Musicalposen ist dagegen Anna Thorén zuständig, die diesen Part hervorragend bedient. Ihr kraftvoller Belt ist den musikalischen Anforderungen voll gewachsen, die Bandbreite der Gefühle bringt sie überzeugend auf die Bühne.
Regisseur Marc Clear spielt gleichzeitig die Hauptrolle und kann gesanglich wie schauspielerisch nach den erwähnten Anlaufschwierigkeiten voll überzeugen. Beeindruckend sind seine Fechtszenen, die er zum Teil mit zwei Waffen absolviert. Sein Gesang bleibt trotz der sichtbaren Anstrengungen sauber. Respekt!
Aus der schon erwähnten dünnen Buchvorlage kann Clear beim besten Willen nicht viel herausholen, er verlegt sich daher auf schöne Bilder und eindrucksvolle Massenszenen. Und das ist gut so. Denn hier kann die Inszenierung punkten und es entstehen die magischen Momente, die Theater bieten kann.
Mit dem Beginn des zweiten Aktes bricht die Dämmerung herein und mit dem Einsatz von Theaterlicht beginnt die Bühne noch einmal ganz anders zu leben.
Das Lichtdesign der Schlussszenen mit stimmungsvoll auf die Kulissen gesetzten Effektstrahlern und einer indirekten Beleuchtung der Baumkulisse hinter der Bühne gehört wohl zu den schönsten Stimmungen, die je auf einer deutschen Freilichtbühne zu sehen waren.
Überhaupt die Kulissen: Im Vergleich zu den Vorjahren haben die Freilichtspiele Tecklenburg hier richtig zugelegt. Die Verkleidung des üblichen zweistöckigen Bühnenaufbaus im Zentrum passt sich wirkungsvoll den anschließenden Mauern der Burgruine an, der drehbare Kerkerturm wartet mit überraschenden Lösungen für die Tunnel-Grabeszenen auf. Ein Genuss sind die stilsicheren und vor allem in den Ensembleszenen im Gesamtbild großartig wirkenden Kostüme.
Tecklenburgtypisch grandios ist die Orchesterbesetzung, an der sich manche Großproduktion ein Beispiel nehmen könnte. Dirigent Tjaard Kirsch gelingt es, einen opulenten und spannungsreichen Orchestersound zu zaubern und ein Sonderlob gebührt der Tonabteilung des Hauses: Unter den schwierigen Bedingungen eines Freilichttheaters einen so klaren und selbst in den Chornummern textverständlichen Sound zu kreieren ist eine Meisterleistung!
So fügen sich viele gelungene Elemente zu einem rundum unterhaltsamen Abend zusammen, der unterstreicht, warum sich die Freilichtspiele Tecklenburg in der Königsklasse der deutschen Open-Air-Bühnen etabliert haben.

Musical basierend auf dem Roman von Alexandre Dumas von Frank Wildhorn (Musik) und Jack Murphy (Buch und Texte)
Orchestrierung und Arrangements: Kim Scharnberg und Koen Schoots
Deutsche Übersetzung: Kevin Schroeder

(Text: Björn Herrmann)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.




Verwandte Themen:
Produktion: Der Schuh des Manitu (Freilichtspiele Tecklenburg)
Lexikon: Der Graf von Monte Christo



Kreativteam

Regie Marc Clear
Musicalische Leitung Tjaard Kirsch
Choreografie Dors Marlis
Kostüme Karin Alberti
Bühnenbild Susanna Buller


Besetzung

Edmond Dantès
Der Graf von Monte Christo
Marc Clear
Mercédès Anna Thorén
Mondego Carsten Lepper
Villefort
Abbé Faria
Reinhard Brussmann
Danglars Frank Winkels
Luisa Vampa Femke Soetenga
Valentine de Villefort Karoline Goebel
Albert Mondego Thomas Hohler
Jacopo Hakan T. Aslan
Morrel Alexander Bellinkx
Ensemble Sophie Blümel
Milena Hagedorn
Anke Merz
Daniela Römer
Marthe Römer
Silja Schenk
Stéphanie Signer
Elena Zvirbulis
Jan Altenbockum
Alexander Bellinkx
Sebastian Brandmeir
Marius Hatt
Andrew Hill
Stefan Lehmann
Siegmar Tonk
Benjamin Witthoff




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


5 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


30081
Tecklenburg ist einfach Spitze

03.08.2013 - Tecklenburg ist für üns die beste Musicalbühne drausen die es gibt.Top Anlage,super Musiker,und tolle Musicaldarsteller,und das jedes Jahr.Der Graf von Monte Christo ein muß für jeden der Musical sehr mag.Hin es ist super.

schalke04 (erste Bewertung)


30077
Ein gelungener Abend!

29.07.2013 - Habe den "Grafen" nun nach Leipzig wieder erleben dürfen. Marc Clear war wieder hervorragend und profiliert sich als sehr guter Regisseur. Das Orchester ist bestens besetzt. Die Mercedes in Leipzig hat mich zwar mehr beeindruckt aber es war trotzdem ein gelungener, toller Abend. Kompliment!

ElConde (erste Bewertung)


30076
Das Beste draus gemacht

29.07.2013 - Ich habe den Grafen von MC bereits in St. Gallen und Leipzig gesehen und das Stück wird wohl nie meins werden. Aber Tecklenburg und Marc Clear haben wirklich das Beste aus dem Stück gemacht, was man überhaupt herausholen kann. Besonders die Lichteffekte im 2. Akt haben mir sehr gut gefallen. Anna Thorén und Carsten Lepper haben mich völlig in ihren Rollen überzeugt. Auch Marc Clear und Reinhard Brussmann haben mir sehr gut gefallen. Was ich jedoch überhaupt nicht teilen kann, ist die Aussage über den "klaren und selbst in den Chornummern textverständlichen Sound". Ich war ebenfalls in der Premiere, und ich fand den Ton insgesamt dumpf und die Textverständlichkeit, besonders bei den Chornummern, sehr schlecht. Meine Freundin empfand das ebenso, und sie, die das Stück zum ersten Mal sah, hat bei den Chornummern so gut wie gar nichts vom Text verstanden. Da muss dringend nachgebessert werden. Ja, und was auch SEHR gestört hat, das waren die 2 Weiber hinter uns, die sich die ganze Zeit LAUT unterhalten haben und dabei gegessen und getrunken haben, was ebenfalls noch Krach gemacht hat. Auch Open Air Theater ist Theater, und wer sich da nicht entsprechend benehmen kann, soll doch bitte in den Wald gehen und dort picknicken.

Graefin_Krolock (3 Bewertungen, ∅ 3 Sterne)


30074
Bravo !

28.07.2013 - Typische Wildhorn Musik, wunderbar vom Orchester umgesetzt, eine tolle "Bühnenshow" mit schönen Regieeinfällen, ein klasse Ensemble !
Besonders gefallen haben mir Carsten Lepper und Femke Soetenga mit ihrer Darstellung, Stimme und Bühnenpräsenz. Positiv hat mich auch Reinhard Brussmann überrascht, der als Abbe Faria richtig witzig war.
Für die volle Punktzahl reicht es nicht ganz, da mir bei Macr Clear die Power und Agressivität bei einigen Sequenzen fehlt. (das ist aber "Kritik" auf höchstem Niveau und persönliche Meinung).
Unbedingt ansehen !
PS: Furchtbar störend ist das Verhalten von vielen Zuschauern, die trotz Verbots permant Essen und Trinken...
Da besteht wirklich Handlungsbedarf.

dolcetto (23 Bewertungen, ∅ 4 Sterne)


30072
Großartig Tecklenburg

27.07.2013 - Tecklenburg zeigt den großen Musicalbühnen einmal mehr, was grandiose Musicalunterhaltung sein kann, da bedarf es keineswegs bekannter Musik, die in einer mehr oder weniger interessanten Geschichte aneinandergereiht werden! "Der Graf von Monte Cristo" ist meines Erachtens zudem das beste Stück in Tecklenburg seit Jahren, dazu trägt natürlich auch die einmalige Besetzungsliste bei.

Klarer Star des Abends ist zweifels ohne Marc Clear in der Hauptrolle, dem man jede Sekunde die Rolle voll abnimmt und mitfühlen kann. Fehlerfrei und mit zahlreichen Gänsehautmomenten versteht er das Publikum zu unterhalten. Aber auch Anna Thorén, Femke Soetenga und Carsten Lepper spielen Ihre Rollen hervorragend und tragen zum Gelingen des Gesamtkunstwerks bei.

Nicht zu vergessen ist das große Ensemble, welches die großen Nummern noch verstärkt.

Ganz besonders hervorzuheben ist das Orchester. Tecklenburg beweist hier eindeutig, wie wichtig ein großes, mitreißendes, brilliant aufspielendes Musikerteam für ein funktionierendes Musical ist. Die Klangtiefe und -vielfalt war für mich den gesamten Abend eine einzige Freude und Hörgenuss!

Danke Tecklenburg für einen einzigartigen Abend, der die weite Anreise um ein vielfaches wett gemacht hat. Weiter so. Stage und Co: nehmt euch ein Beispiel an dieser Bühne !

Pallachs (12 Bewertungen, ∅ 3.8 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Freilichtspiele
Schloßstraße 7
D-49545 Tecklenburg
05482/220
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Der Graf von Monte Christo (Leipzig)
 Der Graf von Monte Christo (Staatstheater (Meiningen))
weitere Produktionen finden

 muz-Lexikon
Handlung
Durch eine Intrige landet Edmond Dantès im Gefängnis in Châuteau d‘If. mehr

Weitere Infos
Zur Originalbesetzung gehörten unter anderem Thomas Borchert als Edmond Dantès / Monte Christo, Carsten Lepper als Fernand Mondego, Christoph Goetten als Gérard von Villefort, Karim Khawatmi als Baron Danglars und Dean Welterlen als Abbé Faria.

 Kurzbewertung [ i ]
(hn)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Theaterzauber in Tecklenburg: Eine sehr gute Cast, spektakuläre Fechtszenen und eine tolle Ausstattung machen das Stück zum Erlebnis.

27.07.2013

 Leserbewertung
(5 Leser)


Ø 4.20 Sterne

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist