Norden Westen Osten Sden
Termine aus DeutschlandsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Ost )Shows A-Z ( Ost )Premieren ( Ost )Young Frankenstein - Frankenstein Junior


Deutschsprachige Erstaufführung

Young Frankenstein - Frankenstein Junior

Welcome to Transylvania


© Gert Kiermeyer
© Gert Kiermeyer
Die Oper Halle stemmt mit beträchtlichem Aufwand erneut eine deutschsprachige Erstaufführung und bringt tolle Bilder auf die Bühne, kann die Schwächen des Buches dadurch aber nicht vollständig ausgleichen.

(Text: Michael Rieper)

Premiere:18.05.2013
Dernière:09.06.2014


Nach seinem Broadway-Erfolg „The Producers“ gab es hohe Erwartungen an Mel Brooks zweites Musical - und wie so oft erfüllten sie sich nicht. „Young Frankenstein“ erhielt durchwachsene Kritiken und konnte sich nur etwas über ein Jahr am Broadway halten. Auch in Halle zeigt sich deutlich, wo das Problem des Stückes liegt:
Das Opernhaus bringt viele gute Zutaten zusammen und so gelingt ein durchaus amüsanter Abend. Das schwächste Glied in der Kette der Bestandteile sorgt allerdings dafür, dass der Funke nicht vollständig überspringen will: Obwohl das Musical als Parodie auf Horrorfilme angelegt ist, gibt es zu wenig zu lachen. Das Buch von Thomas Meehan und Mel Brooks weist schlichtweg eine zu geringe Humordichte auf.
Frederick Frankenstein, der Enkel des legendären Monster-Erschaffers, reist nach dem Tode seines Großvaters nach Transsilvanien, um möglichst schnell das Erbe abzuwickeln. Als er jedoch die geheimen Aufzeichnungen von Frankenstein senior findet, packt ihn der Ehrgeiz, selbst Leben zu erschaffen. Das dabei entstandene Monster entpuppt sich als gar nicht so furchtbar wie erwartet und da es sich ja um eine Komödie handelt, kommt es zum Happy End inklusive Liebeskarussell.


Neben mehreren Passagen, in denen sich die Handlung einfach nur zieht, laufen die vorhandenen Gags dann auch noch viel zu oft auf der sexuell-zotigen Schiene: Während der Fahrt zum Schloss, werden Frankenstein und seine Assistentin Inga derart durchgeschüttelt, dass sie in den verschiedensten zweideutigen Stellungen hinter- bzw. aufeinander landen. Bei der Erweckung des Monsters findet dessen erste Regung unter dem Laken just in der Körpermitte statt. Und beim Finale kann Frankensteins Verlobte Elizabeth dank seiner Potenz ihre Hände nicht mehr vom Monster lassen. Beispiele gibt es genug. Irgendwann im Laufe des Abends erzeugen Anspielungen dieser Art nur noch ein mattes Lächeln.

© Gert Kiermeyer
© Gert Kiermeyer


Aber die guten Zutaten in Halle sollen natürlich auch nicht unerwähnt bleiben: Mel Brooks hat hörenswerte Melodien im klassischen Broadway-Sound à la Porter oder Gershwin geschaffen, in denen die Staatskapelle unter Leitung von Peter Schedding geradezu schwelgt. Ein Genuss! Halles Ballettdirektor Ralf Rossa zeichnet neben der Choreographie auch für die Inszenierung verantwortlich. Neben einer sauberen und gut abgestimmten Personenregie fällt auch eine wohldurchdachte Einbindung des Opernchores und des Balletts auf.

© Gert Kiermeyer
© Gert Kiermeyer


Die Besetzung kann ebenfalls größtenteils für sich einnehmen: Björn Christian Kuhn bewältigt in der Titelrolle scheinbar mühelos ein Riesenpensum, ist mal selbstsicher-arrogant seinen Wissenschaftler-Kollegen gegenüber, ganz klein mit Hut neben seiner Verlobten oder auch ganz der wissbegierige Forscher, wenn er den Geheimnissen seines Großvaters auf die Schliche kommt. Ásgeir Páll Ágústsson begeistert als Frankensteins Gehilfe Igor mit umwerfend komischem Minenspiel. Drei Frauen begleiten Frankenstein an diesem Abend: Seine Verlobte Elizabeth wird wunderbar hochnäsig und überkandidelt von Anna Thorén dargestellt. Gabriele Bernsdorf spielt die Überlegenheit der Haushälterin Frau Blücher, die als einzige um die Geheimnisse des Frankenstein senior weiß, genüsslich mit perfektem slawischem Dialekt aus. Nur Julia Klotz bleibt als typisches Blondchen Inga sowohl stimmlich wie auch darstellerisch blass. Zu den Pluspunkten zählt ebenfalls der bewegungsfreudige und flexibel einsetzbare Opernchor. Auch der deutsche Text von Frank Thannhäuser und Iris Schumacher klingt rund und stimmig.

© Gert Kiermeyer
© Gert Kiermeyer


Wirkt die Bühne (verantwortlich: Matthias Hönig) in den ersten Szenen, die immer nach dem gleichen Schema mit wenigen Requisiten vor einem bemalten Vorhang spielen, noch relativ uninspiriert, nutzt Hönig ab dem Eintritt in das Frankensteinsche Schloss die Bühnentechnik für tolle Bilder. Als Frederick z.B. in der Bücherei einen Geheimgang findet, setzt sich die Drehbühne in Gang und lässt den Zuschauer tatsächlich hinter die Mauer schauen und zum Erstaunen des Publikums fährt die Bücherei dann auch noch nach oben, um den in den Keller führenden Geheimgang freizulegen. In Verbindung mit den rundum gelungenen, farbenfrohen und die Protagonisten bestens charakterisierenden Kostümen von Sabine von Oettingen ist auf der Bühne also schon einiges an Feuerwerk vorhanden.
Was hätte das für ein Musicalerlebnis sein können, wenn mehr zündende Pointen den Zuschauer durch den drei-stündigen Abend getragen hätten...


Deutschsprachige Erstaufführung
Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan
Musik und Gesangstexte von Mel Brooks
Originalregie und -choreografie von Susan Stroman
Deutsch von Frank Thannhäuser und Iris Schumcher

(Text: Michael Rieper)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Musikalische LeitungRobbert van Steijn
Inszenierung und ChoreografieRalf Rossa
BühneMatthias Hönig
KostümeSabine von Oettingen


Besetzung

Doktor Frederick FrankensteinBjörn Christian Kuhn
Das MonsterThomas Weissengruber
IgorÁsgeir Páll Ágústsson
IngaJulia Klotz
Bettina Mönch
Elizabeth BenningAnna Thorén
Frau BlücherGabriele Bernsdorf
Inspektor Hans KempSebastian Römer
Fabian Egli
Ein EremitOlaf Schöder
Doktor Victor von Frankenstein
Dracula
Olaf Schöder
ZiggyAndreas Guhlmann




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Gert Kiermeyer
© Gert Kiermeyer


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


30005
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

20.05.2013 - Das 2007 am Broadway uraufgeführte und nicht sonderlich erfolgreiche Musical hat nun seinen Weg ans deutsche Repertoire-Theater gefunden.
Das Stück basiert auf Brooks gleichnamiger Film-Parodie von 1974. An der Musical-Adaption hat Brooks sich als Co-Autor, Komponist und Texter kreativ beteiligt.
Das sollte man als Zuschauer auch wissen, denn genau das bekommt man auch geboten: 100% des speziellen Mel Brooks Humor. Das bedeutet Kalauer, Zoten und Tiefschläge unter die Gürtellinie.
Das kann man mögen, muß man nicht, ist letztendlich aber Geschmacksache.

Die Oper Halle hat produktionstechnisch alles richtig gemacht.
Die leistungsfähige Bühnentechnik, tolle Kostüme, aufwendiges Bühnen- und Maskenbild, Chor, Ballett und Statisterie sorgen für ein optisch pralles Theatererlebnis.

Die Besetzung ist durchweg großartig. Die Darsteller schmeißen sich mit ungebremster Spielfreude und hemmungsloser Übertreibung in die Archetypen eines klassischen Horrorfilms.
Julia Klotz ist die dralle Klischee-Kreisch-Blondine Inga.
Gabriele Bernsdorf spielt die unterkühlt-düstere Hauhälterin Frau Blücher so abgründig (und natürlich auch immer wieder albern), dass es ein Vergügen ist.
Asgeir Pall Agustsson gibt einen herrlichen Assistenten Igor: grenzdebil, monströs, mit Hang zum glamourösen Showauftritt.
Die vielseitig verwendbare Anna Thoren ist als die überspannt-vulgäre Verlobte Elizabeth des Titelhelden eine Sensation und das Highlight des Abends. Stimmlich einfach grandios, sexy, sinnlich, hemmungslos überdreht, rast sie wie ein Tornado durch jede ihrer Szenen und wertet durch ihre Star-Performance jeden (noch so schwachen) Gag gehörig auf.
Björn Christian Kuhn in der Titelrolle des Dr. Frankenstein agiert vielseitig und agil. Trotzdem wirkt er etwas blass und langatmig in seiner Darstellung des Mad Scientist.

Eine absolut positive Überraschung ist für mich die Komposition von Mel Brooks. Es swingt, es groovt, es jazzt, es macht einfach Spass. Es ist ein sicherlich zitatenreicher, aber doch sehr unterhaltsamer und gelungener klassischer Broadway-Musical-Score.
Die Musik wird mit gehörigem Druck und Tempo von dem bestens aufgelegten Orchester der Oper Halle dargeboten und sorgt zusammen mit den originellen und rasant getanzten Choreografien von Ralf Rossa für die Showstopper des Abends.

Das einzige (aber große) Manko dieser Inszenierung liegt für mich im Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan. Das Tempo, die Gag-Dichte und die Trefferquote derselben lassen doch sehr zu wünschen übrig. Immer wieder schleppen sich Sprechszenen dahin, immer wieder werden Running Gags überstrapaziert, immer wieder werden alte Schenkelklopfer statt origineller Pointen eingesetzt.

So hinterlässt dann das Gesamtergebnis einen etwas zwiespältigen Eindruck. Die Oper Halle hat eine eigentlich rundum gelungene Deutschlandpremiere makellos auf die Bühne gebracht, die aber leider nur bedingt gut und kurzweilig unterhalten kann.

kevin (202 Bewertungen, ∅ 3.4 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Bühnen
Universitätsring 24
D-06108 Halle (Saale)
+49 345 5110 777
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Frankenstein Junior (Wiesbaden)
weitere Produktionen finden

 Kurzbewertung [ i ]
(mr)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Attraktive Ausstattung, gute Besetzung, tolle Musik - aber für eine Komödie leider zu wenig zu lachen...

29.06.2013

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;