Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Jesus Christ Superstar


Tipp der Redaktion
Rockoper

Jesus Christ Superstar

Lloyd Webber-Passion


© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
Eine der ältesten Geschichten der Welt im modernen Gewand. Dirk Böhling inszeniert in fesselnder Bildsprache, die allerdings gelegentlich die Handlung überdeckt.

(Text: Kai Wulfes)

Premiere:27.10.2012
Rezensierte Vorstellung:27.10.2012
Letzte bekannte Aufführung:25.04.2013


Das Blut klebt an den Händen des Volkes. Während Jesus virtuell ausgepeitscht wird (die Hiebe sind nur auf der rückwärtigen Leinwand sichtbar), stürmen einzelne Gaffer hinter den aufgestellten Absperrgittern hervor und streifen ihre blutigen Hände am Körper des Geschundenen ab. Pontius Pilatus, ein aalglatter Fiesling in Uniform, triumphiert und erinnert in seiner finalen Ansprache in der Bühnenmitte an Adolf Hitler.


Starker Tobak, den Dirk Böhling mit seiner Inszenierung in wuchtiger und moderner Bildsprache dem Publikum vorsetzt. Mit der Folge, dass einige Zuschauer bereits in der Pause verschreckt das Theater verlassen. Mit dem Herauslösen der Christus-Passion aus ihrem zeitlichen Kontext polarisiert der Regisseur bewusst, verdeutlicht aber auch, dass es sich beim Leidensweg Christi um einen aktuellen Stoff handelt. Böhling zeigt das Martyrium eines jungen Mannes, der sein Leben lässt, weil eine Priester-Clique um ihren Einfluss fürchtet.


Mike Hahnes Einheits-Bühnenbild – ein rückwärtiger, antikisierter Säulengang-Zweigeschosser und davorgestellte Gestelle mit strassbesetzten Palmwedeln, verspiegelten Podesten und Leuchtquardern – erinnert an einen Club in der Disco-Ära, bildet aber einen passenden Rahmen für Böhlings Bilderflut der knalligen Effekte. Allerdings spielt in seiner Inszenierung - beispielsweise beim letzten Abendmahl - der Text manchmal eine untergeordnete Rolle. Auf der schicken Party mit einem als Tisch dienenden Kreuz, singt Jesus zwar vom Brot, doch scheint der Catering-Service selbiges vergessen zu haben: Die Jünger in ihren grünen Kapuzen-Sakkos mit „JC-Aufnäher“ (Kostümbild: Mike Hahne) prosten sich ausschließlich mit gefüllten Sektkelchen zu.


Dafür punktet die Inszenierung im sich anschließenden Zwiegespräch Jesu mit Gott durch eine enorm eindringliche Darstellung. In dieser Szene erschüttert Martin Markert in der Titelrolle und zeigt ganz großes Theater. Mit seinem runden, vollen Tenor meistert er „Gethsemane“ mühelos, kann seine Stimme ohne hörbare Anstrengung in die Kopfstimme schrauben und ist mit großer Bühnenpräsenz nahezu eine Idealbesetzung. David Jakobs als heißsporniger Judas ist ihm nahezu ebenbürtig. Jakobs sorgt mit seinem Gesang nicht nur in dieser (vielleicht etwas plakativ auf die Bühne gebrachten) Selbstmord-Szene für Gänsehautmomente. Beim einzigen, im englischen Original gesungenen Song („Jesus Christ Superstar“), führt er souverän das Ensemble an. Auch der dritte Gast auf dem Besetzungszettel, Olaf Plassa, ist mit seinem markigem, rabenschwarzen Bass als Pontius Pilatus gesanglich wie darstellerisch ein Glücksfall.


Doch auch das Bremerhavener Musiktheater-Ensemble braucht sich in dieser Produktion nicht zu verstecken. Der klangschöne Chor (verstärkt um Damen und Herren des Extrachores) singt sich wacker und mit großer Bühnenpräsenz durch die auch rhythmisch nicht einfache Lloyd Webber-Partitur. Glanzpunkte setzt aber vor allem Franziska Krötenheerdt als warmherzige und liebende Maria Magdalena. Ihr „Wie soll ich ihn in nur lieben?“ gehört neben dem Duett mit Petrus (Peter Kubik) zu einem der musikalischen Höhepunkte des Abends. Das Ballettensemble zeigt vor allem in seinen Auftritten mit dem glücklicherweise nicht allzu clownesk gezeichneten Herodes (solide: Thomas Burger) Grazie und gekonnte Sprünge (Choreografie: Barbara Tartaglia).


Dirigent Volker M. Plangg müht sich dagegen mit dem um eine Rockband verstärkten, aber dennoch recht verhalten spielenden Städtischen Orchester. Vor allem die Bläser klingen in der Premiere wacklig. Im Zuge der Aufführungsserie dürfte sich der Klangkörper allerdings frei spielen und auch die Tontechnik sollte die Patzer des Premierenabends beheben können.


Die Inszenierung bringt das Zeitalter der Flachbildschirme auf die Bühne und so wird Christi Passion selbstverständlich sofort in bare Münze umgewandelt. Während Jesus noch am Kreuz hängt, halten seine Jünger, Maria Magdalena und die vom Regisseur dazu erfundene Pressesprecherin bereits die gedruckte und gebundene Fassung der Geschichte zum Verkauf hoch. Wenn dann der eiserne Vorhang mit den Kreuzen herabsinkt, herrscht im merklich bewegten Publikum betroffenes Schweigen.






Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice

(Text: kw)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Inzenierung Dirk Böhling
Musikalische Leitung Volker M. Plangg
Ausstattung Mike Hahne
Choreografie Barbara Tartaglia


Besetzung

Jesus von NazarethMartin Markert
Judas Ischariot David Jakobs
Maria Magdalena Franziska Krötenheerdt
Svetlana Smolentseva
Pontius Pilatus Olaf Plassa
Simon Zelotes, Herodes Thomas Burger
Kaiphas Andrey Telegin
Petrus Peter Kubik
Annas Lukas Baranowski
1. Priester Geza Frittmann
2. Priester Daniel Dimitrov
3. Priester Kenneth Chan
Mädchen am Feuer Kathrin Verena Bücher
Soldat Vladimir Marinov
Alter Mann Daniel Dimitrov




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann
© Heiko Sandelmann


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


29781
Hochaktuell, aufrüttelnd und brilliant besetzt

30.10.2012 - „Jesus Christ Superstar“ wurde in Deutschland schon unzählige Male inszeniert – und man könnte meinen, dass es keinen neuen Stoff mehr für diesen Klassiker gibt. Das Stadttheater Bremerhaven beweist mit diesem Stück das genaue Gegenteil und glänzt durch Ideenreichtum und hervorragende Hauptdarsteller.

Jesus könnte auch ein Politiker sein, irgendein einflussreicher Mensch, irgendjemand mit neuen Ideen, der eine Masse von Anhängern an sich bindet. Statt dem letzten Abendmahl gibt es eine Häppchen und Sekt Party, Judas grenzt sich dadurch ab, dass er meist Kapuze trägt und Maria Magdalena könnte eine First Lady sein. Die 39 Peitschenhiebe sind Zeitungsüberschriften, die den Fall Jesus dokumentieren. In der finalen Sequenz wird von jedem Jünger eine andere Biographie über Jesus Leben hochgehalten.
Es sind diese vielen kleinen Details und Ideen, die diese Inszenierung herausstechen lassen und einen noch nach dem Verlassen des Theaters nachdenklich stimmen.

Martin Markert in der Titelrolle hält genau die Waage zwischen souveränem Anführer und gebrochenem Mann. Mit voluminöser Rockstimme singt er in den Auseinandersetzungen mit Judas, wird aber auch leise und sanft in den stilleren Momenten. Vor allem durch seine Intonation verleiht er Jesus Tiefe und vermittelt Gefühl. Sein „Gethesamne“ überzeugt durch absolute Bühnenpräsenz, kombiniert mit passendem Schauspiel und fesselt jeden Blick. Jeder Ton sitzt und wird manches Mal beeindruckend lange gehalten.

David Jakobs als Judas interpretiert einen Außenseiter, wie man ihn sich vorstellt. Seine kräftige, eindringliche Stimme meistert problemlos jede Hürde die einem die deutsche Übersetzung eventuell stellt. Zusammen mit Markert sind es immer wieder kleine Interaktionen der beiden, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sein Selbstmord ist authentischer Wahnsinn und „Superstar“ auf Englisch ebenso einer der Höhepunkte.

Franziska Krötenheerd als Maria Magdalena ist die Frau an Jesus Seite, die zwar manchmal mit etwas zu hoher Stimme lobpreist, aber ansonsten ebenso durch Interaktion und Schauspiel punktet.

Auch das restliche Ensemble ist beachtlich und überzeugt durch vollen Gesang, der nicht zu sehr in die Oper abdriftet.
Die Neutralität des Bühnenbildes fügt sich stimmig ein, es bleibt viel Raum für eigene Interpretationen und Gedanken.
Einzig und allein das Orchester könnte noch mehr auf der Höhe sein und definitiv lauter werden, da so leider manchen Nummern die Energie dahinter genommen wird.

„Jesus Christ Superstar“ in Bremerhaven ist modern, hochaktuell und glänzt durch eine herausragende Cast – wieder einmal ein Beweis dafür, dass auch 3-Sparten Theater problemlos mit großen Produktionen mithalten können.

Merle (3 Bewertungen, ∅ 4.7 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Stadttheater
Am Alten Hafen 25
D-27568 Bremerhaven
+ 49 471 49001
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Jesus Christ Superstar (Bad Hersfeld)
 Jesus Christ Superstar (Detmold)
 Jesus Christ Superstar (Freiberg)
 Jesus Christ Superstar (Kufstein)
 Jesus Christ Superstar (Lüneburg)
 Jesus Christ Superstar (Mannheim)
 Jesus Christ Superstar 2023 (Wien)
weitere Produktionen finden

 muz-Lexikon
Handlung
Die letzten sieben Tage Jesu Christi. mehr

Weitere Infos
Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 18. Februar 1972 in der Halle Münsterland (Münster) mit Reiner Schöne in der Hauptrolle statt.

 Kurzbewertung [ i ]
(kw)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Opas Passionsspiel war gestern. Bremerhaven präsentiert eine aufwühlende, moderne Inszenierung (Dirk Böhling) mit grandiosen Darstellern in den Hauptpartien (Martin Markert, David Jakobs, Franziska Krötenheerdt).

28.10.2012

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;