 |
 Live-Hörspiel-Musical-Reading
Anyone Can Whistle Wie irre ist normal? „Pinkelstadt“ lässt grüßen. Auch in der 1964 entstandenen Sondheim-Musical-Satire versuchen machtbesessene, geschäftstüchtige Stadtobere Geld in die Stadtkasse zu spülen. Die deutschsprachigen Erstaufführung krankt an der konzertanten Aufführung, die die turbulente Handlung nicht ausreichend in den Zuschauerraum transportieren kann. Dafür können allerdings die brillanten Hauptdarsteller Frederike Haas, Katja Brauneis und Gerald Michel nichts.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 10.02.2012 | Rezensierte Vorstellung: | | 10.02.2012 | Letzte bekannte Aufführung: | | 11.02.2012 |
Wer ist irre? Wer ist normal? Diese beiden Fragen stellen sich die Stadtoberen, nachdem sich die Bewohner der Irrenanstalt und die zu einem vermeintlichen Sprudelheiligtum pilgernden Besucher miteinander vermischt haben. „Ihr seid alle verrückt“ singt das Ensemble dann auch prompt vor der Pause in den Zuschauerraum. Aber stehen die Bekloppten nicht auf der Bühne? Die, die sich trauen, nach knapp 48 Jahren ein Stück zur deutschsprachigen Erstaufführung zu bringen, das am Broadway nach nur neun Vorstellungen abgesetzt wurde und in der Versenkung verschwunden ist?
Es kann Martin G. Berger (deutsche Übersetzung, Produktion und Regie) gar nicht hoch genug angerechnet werden, „Anyone Can Whistle“ auf die Bühne zu bringen. Das Musical um ein bankrottes US-Städtchen, das versucht, sich über ein durch technische Schummelei erzeugtes Wasserwunder zu sanieren, ist es allein wegen seines bissig-kritischen Buches (Arthur Laurents) wert. Hinzu kommt die geniale, mal jazzig-verswingte, dann wieder walzerselige, marschierende oder sambatänzelnde Partitur von Stephen Sondheim. Mit Rhythmuswechseln innerhalb des Songs und atonalen Gesangslinien verlangt sie Musikern und Sängern so einiges ab. Bijan Azadian hat alles mit Bravour einstudiert und ist mit seinen drei Band-Mitstreitern plus Violinistin im Chor-Ensemble ein aufmerksam-beherzter musikalischer Begleiter.
Da Musiker, Solisten und Chor in dieser konzertanten Aufführung alle gemeinsam auf der Bühne sind und die finanziellen Mittel dieser freien Produktion keine opulente Tonanlage zugelassen haben, leidet die Textverständlichkeit ganz empfindlich. Martin G. Bergers deutsche Übertragung ist witzig, bissig und geschmeidig, solange man sie verstehen kann. Oft entsteht allerdings ein akustisches Durcheinander, in dem die Stimmen untergehen. Zudem rauscht der Text oft in viel zu hastig vorgetragenen Dialogszenen durch den Zuschauerraum, sodass Spitzfindigkeiten und Pointen auf der Strecke bleiben. Unterstützt wird dies durch die Art der Aufführung, in der die Akteure nicht miteinander agieren, sondern nebeneinander stehend ihre Texte ablesen. Schwierigkeiten bei der Handlungsverfolgung bereiten zudem die turbulenten Massenszenen, da ihnen eine optische Entsprechung fehlt. Da hilft auch nur wenig der Kniff, einen Erzähler (Roman Rehor) in die Show zu integrieren, der Handlung und Bewegungsabläufe wie für Sehbehinderte zusammenfasst und erläutert. Auch das Geräuschemacher-Team (Andreas Hegewald, Isabelle Zobel) agiert wegen der Verbannung in die hinterste Bühnenecke eher unauffällig.
Eine wahre Wonne sind die Leistungen von Ensemble und Solisten, angeführt von Frederike Haas (Fay Apple), deren duftiger Sopran mit einer unbeschreiblichen Leichtigkeit durch die Partitur gleitet. In der Verkleidung der Abgesandten der Pilgerstätten von Lourdes lässt sie ihr komödiantisches Können aufblitzen, dessen optische Entsprechung schmerzlich vermisst wird. Ein ihr ebenbürtiger Partner ist Gerald Michel (Hapgood). Als liebender Irrer schmachtet sein Tenor, mit solider Baritontiefe vermittelt er gleichzeitig glaubhaft den vermeintlichen Irrenarzt, der die Bürger resolut in die Gruppen „A“ oder „1“ unterteilt. Oliver Andre Timpe ist ein aalglatter Schub, der gemeinsam mit Timo Kießling (Cooley) der karrieregeilen wie zickigen Bürgermeisterin (herrlich überdreht: Katja Brauneis) total ergeben ist.
Am Ende großer Jubel für die vermeintlich Irren, die an diesen frühen Sondheim glaubten. Was bleibt, ist die Frage: Werden sich auch Wahnsinnige finden, die das Stück in Deutschland in einer inszenierten Version auf die Bühne bringen?
Musik und Liedtexte von Stephen Sondheim Buch von Arthur Laurents Deutsch von Martin G. Berger
(Text: kw)

Verwandte Themen: Produktion: Pfeifen kann doch jeder (Anyone can Whistle) (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin) News: Martin G. Berger: Das Publikum wachrütteln (28.01.2012) News: Sondheims "Anyone Can Whistle" kommt nach Berlin (17.12.2011)
Kreativteam
Besetzung
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:

    29472 Wunderbare Übersetzung
12.02.2012 - Ein großes Lob geht an Martin Berger für die sehr gelungene Übersetzung, die wunderbar zur Geschichte und den Musikstilen passt, trotzdem modern klingt und ohne die schlechten Reime bzw. unsäglichen Wortschöpfungen anderer Übersetzungen auskommt.
Jede Figur war toll gezeichnet, hier geht das Lob natürlich an den Regisseur Berger, sowie die durch die Bank tollen Schauspieler, Musiker und Geräuschemacher.
Wir hatten einen sehr schönen Abend und hoffen auf weitere Veranstaltungen dieser Art. Egal wie man sie nennen will.

Charlotte (56 Bewertungen, ∅ 3.6 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |