Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Frühlings Erwachen


Drama

Frühlings Erwachen

So'n verficktes Leben


Die Bayerische Theaterakademie August Everding und die Hochschule für Musik und Theater zeigen die Musical-Version des Frank-Wedekind-Bühnenstücks, das 2006 für einen Überraschungserfolg in New York sorgte. Leider stößt die Münchner Inszenierung nur auf bescheidene Resonanz.

(Text: Eva Schmidhuber)

Premiere:29.06.2011
Letzte bekannte Aufführung:17.07.2011


Beim Betreten des Theaters fällt sofort das spartanisch gehaltene Bühnenbild (Heinz Hauser) auf. Auf der eigentlichen Bühne liegt eine quadratische Platte, die ein Stück in den Zuschauerraum ragt. Seitlich davon stehen Stühle und ganz am Rand ist sowohl rechts als auch links die Band platziert. Im hinteren Bereich steht ein schräg absenkbares Metallgitter, das den Umrissen eines Hauses nachempfunden ist. Dieses hat einige Klappen, die sich je nach Bedarf als Fenster und Türen öffnen und beleuchten lassen. Auf das Metallgitter und die hintere Bühnenwand werden Bilder projiziert, wie z.B. Wörter in alter Schrift in den Schulszenen oder eine Baumkrone, wenn sich die Darsteller im Wald befinden. Fliegende Stühle werden eingesetzt, wenn die innere Zerrissenheit einer Figur verdeutlicht werden soll.

Zuerst betreten die Musiker die Bühne, es folgen die Darsteller, die das Publikum begutachten und sich mit den Musikern unterhalten. Es entsteht zunächst den Eindruck, als würde man eine öffentliche Probe besuchen. Dann beginnt aber schnell die „richtige“ Vorstellung.

Der Ablauf ist an der Wiener Version orientiert, allerdings sind Text, Kostüme, Frisuren und Choreographie an die heutige Zeit angepasst worden. Die Choreographie mit ihren wilden Sprüngen erscheint wenig stimmig. Die Sprache ist klarer und mit mehr Anglizismen gespickt. Die Kostüme von Susanne Hubrich sind oberhalb der Gürtellinie der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts nachempfunden, die Strümpfe aber giftgrün oder bunt gemustert gehalten. Alle Darsteller tragen „Chucks“, wie sie derzeit „in“ sind. Während die Frisuren der Mädchen eher bieder scheinen, tragen die Jungs sehr ähnliche Punkfrisuren. Das macht es schwer, die einzelnen Charaktere auseinanderzuhalten.

Das Stück lebt von seinen Schauspielern, denen die sehr jungen Rollen große Anpassungsfähigkeiten abverlangen.
Wendla wird von Tina Haas gespielt. Da sie die Kleinste ist, passt sie perfekt in ihre Rolle. Dennoch: Sie wirkt zu alt und erfahren. Ihrer hellen, klaren Stimme hört man aber gerne zu.
Kurosch Abbasi agiert als Melchior mal zu selbstgefällig, mal zu wenig energisch, liefert aber gesanglich eine saubere Leistung ab.
Maurice Klemm überzeugt als unsicherer, labiler und abhängiger Moritz in jeder Hinsicht.
Saskia Philipps als Martha hat zwar nur einen kurzen Solo-Auftritt, holt aber aus „Was sich nicht erzählen lässt“ alles heraus.
Anja Heaseli als Ilse wirkt kaum wie eine nach außen hin weltgewandte und selbstbewusste, jedoch eigentlich sensible und einsame Jugendliche, die ihrer Kindheit nachtrauert.
Nicole Baumann spielt die erwachsenen Personen nicht durchgängig überzeugend. Die Lehrerin Frau Knüppeldick verkörpert sie kalt und streng. Als Frau Gabor und Frau Bergmann aber wirkt sie zu jung. Ein Maskenproblem.

Höhepunkt der ansonsten durchwachsenen Show: Die Szene an Moritz' Grab, die Publikum wie Akteure fühlbar mitnimmt.
Insgesamt erreicht die Münchener Produktion nicht die Qualität der Wiener Version.
Die Wedekind-Vorlage zielt zwar auf die aufkeimende Sexualität der Teenager ab, in München tritt sie aber zu sehr in den Vordergrund und wirkt zuweilen pornographisch. Dagegen werden Probleme wie psychische Instabilität, frühe Schwangerschaft mit folgender Abtreibung oder der Rollenkonflikt in einer biederen Gesellschaft nur angeschnitten.

Für Jugendliche (es gibt Matineen speziell für Schulklassen) ist diese neue Version von „Frühlings Erwachen“ sicherlich interessant. Ob aber das breite Publikum angesprochen wird, ist zu bezweifeln. Dennoch hätte das Ensemble vollere Zuschauerränge verdient, als in der besuchten Vorstellung.

(Text: esh)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.




Verwandte Themen:
News: "Frühlings Erwachen" kommt 2011 nach München (18.11.2010)



Kreativteam

Musikalische LeitungDean Wilmington
InszenierungMatthias Davids
BühneHeinz Hauser
KostümeSusanne Hubrich
ChoreographieMichael Schmieder
DramaturgieLisa-Marie Paps
LichtBenjamin Schmidt
Ton und MonitormixStephan Kirschner
Jan Zahalka


Besetzung

Wendla Tina Haas
Kathrin Hanak
Martha Saskia Philipps
Julia Harneit
Thea Wenonah Wildblood
Birgit Reutter
Anna Saskia Dreyer
Steffi Pütz
Ilse Anja Haeseli
Eve Rades
Melchior Kurosch Abbasi
Dustin Smailes
Moritz Maurice Klemm
Vladimir Korneev
Hänschen Florian Peters
Gero Wendorff
Ernst Maximilian Widmann
Sascha Luder
Georg Denis M. Rudisch
Christian Fröhlich
Erwachsene Frau Nicole Baumann
Erwachsener Mann Thomas Meinhardt
Band Just add water Dean Wilmington
Dim Sclichter
Patrick Kattoura
Uli Fiedler
Martin Schmid
Christoph Schultheiß
Robert Prill
Blerim Hoxha
Vadim Makhovskiy
Eugen Bazjan
Jost Hecker




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Deutsches Theater bewegt
Werner-Heisenberg-Allee 11
D-80939 München
089-55 23 44 44
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(esh)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Eine modernisierte Version des Stücks - aber etwas gewöhnungsbedürftig

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;