 Liederabend
Eh wurscht Szenische Würstelfragen Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Franz Wittenbrink wird dem Zuschauer ein bunter Liederabend geboten. Das besondere daran - Texte und Melodien wurden dem Szenenablauf angepaßt, so dass sich jeder Darsteller direkt über den jeweiligen Song charakterisieren kann.
(Text: ds) Premiere: | | 04.11.2010 | Letzte bekannte Aufführung: | | 11.06.2012 |
Ein Würstelstand in Wien. Wo, wenn nicht hier, treffen sich Eingeborene und Touristen, Genies und Wahnsinnige, Operngänger und Frauenmörder, Vorstadtteenies und alte Grantler? Ob wer sein Glück findet, sei dahingestellt. Ob das wirklich Käse ist in der Krainer: ebenso. Hat er nun oder nicht sein Weib entleibt? Kriegen sie sich am Ende? War das etwa Haschisch? Inwieweit interessiert das die Kieberei? Und was soll eigentlich der Pandabär? Fragen Sie nicht. Oder fragen Sie den Rosenverkäufer. Aber auch der wird Ihnen vermutlich nicht sagen können, warum hier dauernd gesungen wird. Ist das vielleicht eine Oper? Und ob das, was da alles am Würstelstand passiert, wirklich „eh wurscht“ ist, das werden Sie auch erst rauskriegen, wenn Sie selbst hingehen.
Kreativ-Team: Regie - Franz Wittenbrink Musikalische Leitung - Franz Wittenbrink / Christian Frank Bühnenbild - Thomas Oláh Kostüme - Nini von Selzam
Bestzung: Ruth Brauer-Kvam, Maria Köstlinger, Sona MacDonald, Eva Mayer, Elfriede Ott / Elfriede Schüsseleder, Susanna Wiegand, Michael Dangl, Herbert Föttinger / Alexander Waechter / Peter Scholz, Martin Hemmer, Oliver Huether, Toni Slama, Kurt Sobotka, Siegfried Walther
(Text: Theater) 

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |