Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( West )Shows A-Z ( West )Premieren ( West )Wie im Himmel


Musiktheater

Wie im Himmel

Die Suche nach dem Klang


Ein gelungener Einstand in Neuss für Intendantin und Regisseurin Bettina Jahnke. Sie bringt mit ihrem Ensemble die Geschichte um einen am burnout-Syndrom leidenden Stardirigenten, der in seinem alten Heimatort eine neue Erfüllung findet, auf teils humorige, teils sehr einfühlsame Weise auf die Bühne.

(Text: Diana Breitkreuz)

Premiere:18.09.2009
Letzte bekannte Aufführung:18.12.2010


Filmadaption? Sprechtheater mit Gesang? Musiktheater mit viel Sprechtext? Einem Genre zuordnen kann man "Wie im Himmel" sicher nicht einfach. Das Theaterstück nach dem Erfolgsfilm von Kay Pollock bringt Elemente aus allen Bereichen mit. Bettina Jahnke, ab der Saison 2009/10 im Rheinischen Landestheater (RLT), feiert mit diesem Werk direkt mehrere Premieren in Neuss. Mit "Wie im Himmel" startet das RLT in die neue Saison und es ist Jahnkes erste Produktion als Intendantin in diesem Theater. Zudem führt sie Regie. Die Musik ist nur in Bruchteilen dem Filmsoundtrack entliehen, für die Neusser Adaption schrieb Walter Kiesbauer zusätzliche Musikstücke, die sich perfekt in die Geschichte einbetten. Das Ensemble setzte sich aus einer gelungenen Mischung aus neuen und bekannten Gesichtern der Landestheater-Bühne zusammen.

Trotz dieser ungewöhnlichen Bedingungen versteht es Bettina Jahnke, die Geschichte um einen am burnout-Syndrom leidenden Stardirigenten, der in seinem alten Heimatort eine neue Erfüllung findet, auf teils humorige, teils sehr einfühlsame Weise wiederzugeben. Ihr junges Ensemble ist bis in die kleinste Rolle perfekt besetzt, jeder entspricht von Typ und Schauspiel genau der dargestellten Rolle. Der Hauptcharakter des Dirigenten Daniel Daréus (Kaspar Küppers) ist zwar gegenüber den anderen Mitspielern recht klein, strahlt aber durch sein Äußeres und sein Auftreten etwas Besonderes aus, dass ihn von den durchschnittlichen Dorfbewohnern abhebt. Gekonnt vermittelt Küppers in seinem Spiel die sich wandelnde Figur des Daniel Daréus, der zunächst nur die Ruhe und Einsamkeit sucht, später aber der Freude an der Musik und dem Enthusiasmus "seines" Chores erliegt.

Neben Küppers stechen vor allem Stefan Diekmann (Pfarrer Stig), Michael Großschädl (Tore) und Katharina Dalichau (Gabriella) aus dem zehnköpfigen Ensemble heraus. Diekmann spielt den konservativen, ganz in seiner Stellung aufgehenden Priester betont ruhig und distanziert, sodass jeder Gefühlsausbruch der Rolle umso mehr aufschreckt. Großschädl spielt den geistig behinderten Tore überzeugend und beinahe hemmungslos, seine tiefe Stimme sticht klar aus den Chorgesängen hervor und zeigt sich vor allem in kleinen Soli. Katharina Dalichau spielt die ihrem gewalttätigen Mann ergebene Gabriella mit Inbrunst, ihr Solo "Gabriella’s Song" zeigt ihre ganze Freude am Gesang, auch wenn ihre Stimme für solch einen "stimmlichen Alleingang" vielleicht nicht die kräftigste und schönste des Ensembles ist.

Die Ausstattung von Ivonne Theodora Storm besticht durch ihre Einfachheit, die jedoch bei der Bühnenausstattung zu Verwirrungen führen kann. Die Kostüme der Darsteller sind den Witterungsverhältnissen in Schweden angepasst, der einzelne Charakter der Rollen spiegelt sich durch mehr oder weniger verrückte Kleidungs-Zusammenstellungen wieder. So trägt Tore bis zum Finale einen viel zu kleinen Anzug, der ihn noch deplatzierter wirken lässt. Gabriella besticht durch bunt zusammen gewürfelte, aber doch irgendwie passende Röcke und Pullover, während Daniel Daréus die ganze Zeit in seinem schwarzen Anzug bleibt.

Die Bühnenausstattung ist einfach gehalten und doch raffiniert. Der hintere Teil besteht aus drehbaren Elementen, die je nach Bedarf zur Außenwand von Daréus’ Haus werden, dessen Hof durch künstlichen Schnee zu Schweden’s Winterlandschaft wird. Nach einem Dreh der Elemente findet man sich im Gemeindehaus mit Sitzbänken wieder. Der vordere Teil wird auf der einen Seite durch eine Heizung, auf der anderen Seite durch ein Waschbecken begrenzt. Dieser abgetrennte Bereich dient als Haus von Daréus, als Waschraum des Gemeindehauses und als Toilettenbereich des Konzertsaals.

So faszinierend diese Minimalausstattung auch ist, bei der Finalszene kann dies bei stückfremden Zuschauern zu Verwirrung führen. Nicht jedem mag klar sein, wo sich Daréus am Schluss befindet und was dort mit ihm geschieht. Hat man diesen Zusammenhang jedoch einmal begriffen, besticht der Schluss der Produktion durch seine sentimentale Stimmung. Nicht nur der "schwedische Chor" des Stücks tritt in der Szene des Wiener Gesangswettbewerbs auf. Passend zum Text über den Zusammenhalt verschiedener Menschen werden die Schauspieler in der Premiere vom Münsterchor (einem Zusammenschluss von behinderten und nicht-behinderten Sängern) verstärkt.

Eine gelungene Feuertaufe mit minimalen Abstrichen für Bettina Jahnke, die mit ihrem Ensemble ein ungewöhnliches und berührendes Stück auf die Bühne gebracht hat.

(Text: Diana Breitkreuz)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Inszenierung Bettina Jahnke
Ausstattung Ivonne Theodora Storm
Musik Walter Kiesbauer
Dramaturgie Barbara Noth


Besetzung

Daniel Daréus Kaspar Küppers
Stig Stefan Diekmann
Holmfried Rainer Scharenberg
Conny Stefan Schleue
Arne Raik Singer
Tore Michael Großschädl
Lena Melanie Vollmer
Gabriella Katharina Dalichau
Inger Claudia Felix
Siv Linda Riebau




Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Rheinisches Landestheater (RLT)
Oberstraße 95
D-41460 Neuss
+49 2131 26 99 33
Email
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!
 Kurzbewertung [ i ]
(dbk)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Gelungener Intendanz- und Regieeinstand von Bettina Jahnke mit einem jungen Ensemble, viel Spielfreude und Spaß am Gesang.

06.10.2009

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;