 |
 Klassiker
My Fair Lady Blumenmädchen auf dem Vormarsch Das oft gespielte Stück, aufgeführt von der Volkshochschultheatergruppe "Quasi So". Ulla Dorenkamp und Robert Rickert inszenieren die Story um das sprachliche Experiment. Rolf Janßen-Müller übernimmt die musikalische Leitung.
(Text: mde) Premiere: | | 24.09.2008 | Letzte bekannte Aufführung: | | 02.11.2008 |
Henry Higgins, seines Zeichens Sprachprofessor, ist ein besessener Gelehrter und noch dazu eingefleischter Junggeselle. Er hat sich in den Kopf gesetzt, zu beweisen, dass gute Sprache und Manieren anerzogen werden können. In dem Blumenmädchen Eliza findet er sein ideales "Versuchskaninchen". Er nimmt das Mädchen aus der Gosse, das nie die vornehme Welt und Wohlstand kennengelernt hat, als Schülerin in sein Haus auf. Für beide beginnt ein hartes Training, bei dem nicht nur Higgins, sondern auch Eliza manches Mal am Rande der Verzweiflung stehen. Dennoch zeigt die mühevolle Ausbildung Erfolg: Eliza verwandelt sich nach und nach in eine vornehmen Dame samt dazu gehöriger gepflegter Sprache. In Ascot beim Galopprennen präsentiert Higgins voller Stolz seine Schülerin. Aber im Sturm der Begeisterung während des Endspurts des Rennens fällt Eliza in ihre alte ordinäre Ausdrucksweise zurück – sehr zu Higgins' Betroffenheit. Aber Eliza hat die Sympathie seiner Mutter gewonnen, und auch ein junger Mann aus der vornehmen Gesellschaft ist so von ihr begeistert, dass er Eliza seine Verehrung gesteht.
Higgins ist trotz dieses Rückschlags wildentschlossen, nicht aufzugeben. So startet er mit seinem Freund Oberst Pickering einen zweiten, diesmal erfolgreichen Versuch mit Eliza auf dem Ball der Botschaft. Beide Herren sind begeistert, Eliza aber muss enttäuscht erkennen, dass sie nur als benutzt worden ist. Trost darüber sucht sie bei Freddy, dem jungen Mann der "besseren" Gesellschaft. Ein erneutes Zusammentreffen mit Higgins endet im Streit, doch als beide wieder alleine sind, müssen Higgins und Eliza feststellen, dass sie weit mehr füreinander geworden sind als Lehrer und wissenschaftliches Experiment.
"My Fair Lady" ist eines der erfolgreichsten Musicals. Seine Evergreens wie "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen", "Wäre det nich wundascheen", "Mit 'nem kleenen Stückchen Glück", "Hei, heute morgen mach ich Hochzeit" und "Ich hätt' getanzt heut' Nacht" haben es zu einem Publikumsliebling unter den Musical-Klassikern werden lassen. Wenn nicht nur die gesellschaftlichen Schichten sprachlich zusammenprallen, sondern auch die beschwerlichen Versuche, aus einem liebenswerten aber burschikosen Blumenmädchen eine echte Lady zu machen die Wogen hoch schlagen lassen, ist für beste Unterhaltung gesorgt.
Das Ensemble Henry Higgins Michael Niepel, Marc Fischer Eliza Doolittle Nicole Behnke, Anna-Doris Capitelli Oberst Pickering Michael Kneisel Alfred P. Doolittle Robert Rickert Mrs. Higgins Eva Bachmann Mrs. Pearce Ingeborg Grau Freddy Eynsford-Hill Sven Leimann Mrs. Eynsford-Hill Hannelore Berk, Christel Müller Mrs. Hopkins Marjorie Hagenbeck, Manuela Schmiemann Königin von Transsylvanien Ute El Bawwab Zoltan Karpathy Patric Sohrt Mann aus Hoxton Siegfried Grau Harry Stefan König Jamie Bastian Schallenberg Kneipenwirt Friedhelm Truschinsky Lakai André Rulofs Obsthändler Christian Israel, Michael Nieland, Heinz Suer Obsthändlerinnen Anne Rahe, Antje Rößler, Brigitte Schoo Stubenmädchen Christine Gerstenberger, Leonie Plaar, Judith Rieping, Charlotte Stöttner Chor Ursula Althaus, Ingrid Bachmann, Carina Bittner, Rabea Blömker, Lena Borchardt, Angelika Bulk, Ulrike Diemann, Sigrun Froese, Kerstin Furche, Peter Greß, Nele Hindersmann, Sophia Hölscher, Sarah Huesmann, Reinhild Hundrup-Korber, Marion Ifland, Edda Jagemann, Horst Lehmkühler, Felicitas Lömker, Maria Nauber, Franziska Oelgemöller, Ulrike Rolf, Elisabeth Rutemöller, Beate Schlüter, Elisabeth Siering, Norina Steuter, Beate Strunk, Barbara Terbeck, Christa Truschinsky, Barbara Vaske, Reinhild Veerkamp, Klaus Wegener, Anke Weiß Orchester Sinfonieorchester der Musikschule Ibbenbüren Flöte Katharina Krone, Jördis Knipschild Oboe Julia Knollmann, Nadine Hackmann Klarinette Linda Kruse, Karoline Kröner Fagott Andreas Jaenecke Trompete Thomas Krüp, Matthias Bachmann, Daniel Buller, Thorsten Beckmann, Jan Sahlmüller Horn Ingo Budweg, Andreas Bachmann, Josua Guss Posaune Jonas Kruse, Simon Oelgemöller Tuba Markus Keller, Patrick Casper Keyboard Ulrich Wagner Schlagzeug Arianit Krasniqi Pauken Sebastian Grundschöttel Violine 1 Lea Büscher, Hanne Overmeier, Jana Schomaker, Sarah Böwer, Kerstin Beckmann, Karola Athmer, Johanna Liesbrock, Claudia Schweiker, Hannah Reuter, Jan-Oliver Hense, Katharina Kröner, Wolfgang Donnermeyer, Rudolf Manemann, Elisabeth Manemann Violine 2 Dominik Bachmann, Clara Brüggen, Anna Risse, Alvaro Jebsen, Marie Rutemöller, Johanna Sandmann, Christine Kläpker, Jana Dellbrügge, Johanne Tietmeyer, Sonja Schoo, Pia Schweiker Viola Laura Schäfer, Annunziata Capitelli, Gero Schrader, Eberhard Baumeister Violoncello Felix Janßen-Müller, Daniel Janßen-Müller, Julian Büscher, Nora Lohmeyer, Anna-Doris Capitelli, Viktoria Schmitz, Reinhard Poldner Kontrabass Peter Kurlemann, Frizze Winnacker, Stefan Engelbert Streichereinstudierung: Wolfgang Donnermeyer Inszenierung Ulla Dorenkamp, Robert Rickert Musikalische Leitung Rolf Janßen-Müller Kostüme Ute Stöttner Bühnenbild Thomas Buller Maske Andrea Jasper Frisuren Eva Hoffmann, Annika Mersch Technische Leitung Rainer Möller Technische Inspektion Heiko Büchter Choreinstudierung Eva Bachmann Choreographie Kristina Freund, Hildegard Kasten Technische Einrichtung und Durchführung Vinzenz-Maria Hoppe, Rainer Möller, Bastian Schallenberg, Moritz Stöttner
(Text: Theater) 

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
 |
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |