 Komödie
My Fair Lady Unsterblicher Witz
© Copyright: Andreas Birkigt
© Copyright: Andreas Birkigt
Der Klassiker um das Blumenmädchen Eliza Doolitle, Sprachforscher Higgins und die spanischen Blumen, die grün blühen. Inszenierung von Karl Zugowski.
(Text: rj) Premiere: | | 05.01.1990 | Letzte bekannte Aufführung: | | 25.12.2021 |

Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken =2017/18=
Eliza Doolittle: Mirjam Neururer
Henry Higgins: Milko Milev
Oberst Pickering: Patrick Rohbeck
Alfred P. Doolittle: Michael Raschle
Freddy Eynsford-Hill: Andreas Rainer
Mrs. Eynsford-Hill: Sabine Töpfer
Mrs. Pearce: Angela Mehling
Mrs. Higgins: Anne-Kathrin Fischer
Jamie: Roland Otto
Harry: Alexander Voigt
Eliza Doolittle: Mirjam Enge / Mirjam Neururer
Henry Higgins: Milko Milev
Oberst Pickering: Patrick Rohbeck
Alfred P. Doolittle: Folker Herterich / Michael Raschke
Freddy Eynsford-Hill: Sebastian Fuchsberger / Jeffery Krueger
Mrs. Eynsford-Hill: Sabine Töpfer
Mrs. Pearce: Angela Mehling
Mrs. Higgins: Anne-Kathrin Fischer
Jamie: Roland Otto
Harry: Fabian Egli
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 2 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    27339 Gescheit-heiteres und gelungenes Kulturerlebnis
28.12.2008 - Ich finde die Aufführung sehr gelungen, besonders gut habem mir die Mutter von Prof. Higgins und Elizas Vater gefallen. Das Bühnenbild und die Kostüme waren Sehenswert. Leider waren manche Textpassagen auch bei guter Textkenntnis nur schlecht zu verstehen, die Musik entweder zu laut oder ein Mikrofon für die Sänger wäre gut gewesen.
Da ich sehr stark sehbehindert bin, würde ich es gut finden, wenn man auch in Leipzig bereit wäre, Erfahrungen mit Audiodeskription im Theater zu sammeln (akustische Erklärungen der Handlung über Kopfhörer für blinde und sehbehinderte Menschen).
Auf jeden Fall kann ich die Aufführung weiterempfehlen und werde das auch gern tun.

Sehzeichen (erste Bewertung)
    27320 Eigentlich schön!
20.12.2008 - Schönes Bühnenbild. Sehr schöne Kostüme. Das sind erstmal die herausragenden Bestandteile des Abends.
Marjam Neururer spielt eine schöne Eliza. Warum man allerdings einer Wienerin, welche nicht einmal Hochdeutsch akzentfrei kann, Berlienern lässt, erschließt sich mir nicht. Sie singt leider zu unverständlich (Warum ohne Mikro, liebe Regie?) und spielt manchmal etwas hölzern. Aber insgesamt macht sie einen guten Eindruck.
Milko Milev gibt für mich den Higgins zu schroff. Warum muss er sie Schlampe und Drecksstück nennen? Klar wird auch nicht voll und ganz, warum sie dann zu ihm zurückkommt. Ich gönne es ihm leider nicht.
Andreas Rainer kann leider gar nicht überzeugen. Der Freddy ist bei ihm eine totale Nebenrolle und das doch so schöne Lied "in der Straße wohnst du" langweilt schon fast. Schade, Andreas. Aber auch dein Wiener-Akzent braucht noch Arbeit!
Ansonsten machen alle ihre Rollen gut. Ann-Kathrin Fischer als Higgins Mutter ist köstlich. Angela Mehling ist eine tolle Mrs. Pearce und Folker Herterich als Elizas Vater spielt den geheimen Höhepunkt der Vorstellung bei "Heut Abend mach ich Hochzeit".
Ich würde das Stück trotz Längen und leichten Ungereimtheiten aber gern weiterempfehlen!

Petrucchio (6 Bewertungen, ∅ 4 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |