 Drama mit Musik und Gedichten
Elegies... ...for Angels, Punks and Raging Queens Die Big Fish Theatre Productions ("Die letzten 5 Jahre" u.a.) präsentiert diese Aufführung als Benefizveranstaltung zugunsten des Hamburger Hospizes Leuchtfeuer. Das Drama behandelt das Sterben an Aids.
(Text: Michael Rieper) Premiere: | | 26.02.2007 | Letzte bekannte Aufführung: | | 26.02.2007 |
Zahlreiche Figuren betreten an diesem Abend nach und nach die Bühne und konfrontieren das Publikum mit ihrem Leben und ihrem Tod. Gemeinsam haben sie nur eines: Sie alle sind an den Folgen von AIDS gestorben. Doch wie sie sich infiziert haben und welche Folgen diese Krankheit für sie gehabt hat, sind ganz unterschiedliche persönliche Geschichten. So erzählt eine Ärztin darüber, wie sie im Handgemenge mit einer Infizierten von deren Spritze getroffen wurde. Eine junge Frau versetzten Symptome, die zu der Immunschwäche passen könnten, so sehr in Panik, dass sie sich aus dem Fenster stürzte, ohne die Diagnose abzuwarten. Dass sie sich nicht mit AIDS infiziert hatte, erfuhr sie erst als es schon zu spät war. Der aufgedrehte Schwule, nach dessen Tod eine fröhliche große Party stattgefunden hat, die Ehefrau eines Bluters, deren gesamte Familie durch eine Transfusion mit infiziertem Blut gestorben ist, und der Soldat, dessen Drogensucht ihm den Virus einbrachte. Im zweiten Teil wird dann auch Kritik am unzureichenden Engagement der amerikanischen Regierung laut, doch das bleibt ein Nebenaspekt. Im Vordergrund stehen die persönlichen Tragödien. Bei so einer Vielzahl an unterschiedlichen Geschichten kann nicht jeder Bericht gleich tiefgängig sein. Und so kann es passieren, dass die Gedanken des Zuschauers manchmal etwas abschweifen. Vor einer wirklichen Langatmigkeit bewahren das Stück aber die durchweg guten Leistungen der Darsteller, aus denen auch die feinfühlige Arbeit des Regisseurs Daniel Witzke herauszulesen ist. Bereichert werden die zwei- bis vierminütigen, meist als Monolog vorgetragenen Berichte der Verstorbenen durch zehn melodiöse Lieder, die im Kontrast dazu aus dem Blickwinkel der noch lebenden Hinterbliebenen geschrieben wurden. Die drei Musiker (Piano, Cello, Harfe) fühlen sich in den unterschiedlichen Stimmungen (von der getragenen Musical-Ballade "My Brother...." bis zum swingenden humorvollen "Spend it...") merklich wohl. Gerade die flotteren Nummern lenken den Blick immer wieder darauf, dass man aus einer so bedrückenden Situation auch etwas lernen kann: "Spend It While You Can" zum Beispiel weist darauf hin, dass das letzte Hemd keine Taschen hat, dass die materiellen Mittel also genutzt werden sollten, um sich das Leben angenehm zu machen. Und die gospelartige Schlusshymne "Learning to Let Go" ist ein Plädoyer für einen bewussten Umgang mit dem Tod, der allen - sowohl dem Sterbenden als auch den Hinterbliebenen - Kraft geben kann. Unverständlich bleibt allerdings, warum die Lieder im überschaubaren Schmidt Theater so intensiv verstärkt wurden, dass die Lautstärke schon fast unangenehm war. Der bedächtigen Grundstimmung des Abends hat das eher geschadet. Witzke hat ein beeindruckendes Ensemble mit mehr als 30 Mitwirkenden für diesen Benefiz-Abend zusammengetrommelt, darunter viele bekannte Namen aus der Musical-Szene. Angesichts der vielen Darsteller war es fast bedauerlich, dass nur zehn Lieder gesungen wurden. Einige gute Sänger mussten so auf Solo-Passagen verzichten. Aber dieser Abend ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Ensemble-Leistung, denn nur durch die individuellen Facetten der vielen Schauspieler und Sänger ergibt sich ein buntes, bewegendes Gesamtbild.
(Text: mr) 
Verwandte Themen: News: "Elegies"-Revue in Hamburg bekommt Verstärkung (03.01.2007) News: Freeman, Heinke und Breidenbach in "Elegies"-Revue (14.10.2006) News: "Elegies for Angels" auf Deutsch im Schmidt-Theater (14.08.2006)
Kreativteam
Besetzung
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 5 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    18858 nicht völlig überzeugend
10.04.2007 - Schade, dass es keine komplette deutschsprache Erstaufführung war. Die Songs hätten auch übersetzt werden sollen. Dazu kommt eine ziemlich dröhned laute Musik. Die Darsteller überzeugen vor allem gesanglich alle.
In den Dialogen hätte ich mehr manchmal etwas mehr Gefühl gewünscht.
Trotzdem wieder einmal Hut ab vor dem künstlerischen Mut von Daniel Witzke!

Hardy
    18132 nette stimmen
04.03.2007 - War sehr enttäuscht!
Bei diesem Thema hätte ich mir mehr Gefühl gewünscht und nicht immer nur große Musicalposen.
Nicht diese aufgesetzte betroffenheit.
Aber immerhin war es für einen guten Zweck.
Schuster bleib bei deinen Leisten.

markus
    18055 Gut Gemeint...
27.02.2007 - Im Gegensatz zu meinen Vorrednern kann ich leider nicht viel Gutes über den gestrigen Abend im Schmidt Theater auf der Reeperbahn sagen...
Eine "deutschsprachige Erstaufführung" (?) mit englischsprachigen Songs und miserabel (weil wortwörtlich, allerdings ohne das originale Vers-Schema) übersetzten Monologen, dargeboten von zum Großteil hölzernsten Schauspielern und langweilig-schön singenden Sängern, deren Englischkenntnisse leider teilweise nicht ausreichten, um die Songtexte korrekt und adäquat darzubieten.
Die meisten Geschichten blieben erschreckend "egal", berührten nicht, sondern zogen einförmig am Publikum vorbei... erschreckend eigentlich bei einer solchen Thematik, immerhin geht es um Aids...
Die große Unruhe im Saal (Zuschauer gingen auf die Toilette oder kauften Getränke - oder gingen ganz) belegte leider, wie wenig die auf der Bühne dargebotenen Geschichten zu fesseln vermochten...
Einige wenige Ausnahmen - allen voran Schmidt-Theater-Urgestein Carolin Spiess, die als einzige vermochte, sich ihre Rolle zueigen zu machen - zeigten für kurze Momente, was dieses großartige Stück eigentlich sein kann: packendes, fesselndes Musiktheater abseits von zu großen Gesten und oberflächlichem Musical-Pathos...
Leider blieben diese Momente VIEL zu selten.
So blieb dieser an sich in jeglicher Hinsicht löbliche Abend (immerhin wurde ein viel zu selten gespieltes Stück in deutscher Erstaufführung auf die Bühne gebracht - und das auch noch als Benefiz-Veranstaltung zugunsten einer Aidshilfe-Organisation) leider sehr fahl und langweilig...
Oder um es mit der deutschen Band Kettcar zu sagen:
"Das Gegenteil von gut ist gut gemeint"...

F
    18053 Einfach super!
27.02.2007 - Ich bin ebenfalls komplett begeistert von dem gestrigen Abend im Schmidts Theater. Meinen herzlichen Dank an die vielen, vielen unglaublich guten Schauspieler, die die Geschichten und Songs sehr glaubwürdig und emotional rübergebracht haben. Der Abend hat mich in vielerlei Hinsicht stark berührt und beeindruckt! Auf jeden Fall sehr sehenswert und hoffentlich keine einmalige Aufführung!

p.
    18052 Exzellente Produktion
27.02.2007 - Fantastische Songs mit wunderschönen Melodien, Gedichte und Verse, die ans Herz gehen mit, dagebracht von einem sehr engagierten Ensemble für einen der besten Zwecke.

MM 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |