 Klassiker
The Sound of Music Die Geschichte der Familie Trapp
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
Das Rodgers-/Hammerstein-Musical - die bekannte Geschichte der Familie von Trapp - wird in der Wiener Volksoper in einer klassisch-kitschigen Inszenierung von Renaud Doucet (Regie und Chroreographie) und André Barbe (Bühne und Kostüme) gezeigt.
(Text: Eva Schenner) Premiere: | | 30.09.2006 | Showlänge: | | 180 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Das Bühnenbild ist einfach gehalten. Es gibt zwei Hauptschauplätze: Kloster und das Haus der Familie Trapp. Das Kloster besteht aus einem alt aussehenden Tisch mit drei Stühlen. Das Haus der Familie Trapp hat links und rechts je eine Treppe (die in imaginäre Zimmer führen), in der Mitte befindet sich die Eingangstüre des Hauses. Davor, im Vorzimmer der Familie Trapp spielen die meisten Szenen. Die Kostüme erfüllen die gängigen Österreich-Klischees: Herr Trapp trägt Tracht, die Kinder sind anfangs in Matrosenuniformen gekleidet, nach und nach bekommen aber auch sie Dirndln und Trachten.
Die Inszenierung bleibt ohne echte Höhepunkte, plätschert lieb und nett vor sich hin. Sandra Pires in der Rolle der Maria Rainer passt in genau dieses Schema des "Lieben". Sie schafft es, die Wandlung der unsicheren Nonne, die sich nicht sicher ist, ob ihre Zukunft im Klosterleben liegt, zur liebevollen, selbstsicheren und sich aufopfernden Ehefrau und Stiefmutter glaubhaft darzustellen.
Kurt Schreibmayer wandelt sich indes gefühlvoll vom innerlich geschlossenen Kapitän, der anfangs noch versucht, das Leben durch strenge Regelung des Alltags berechenbar zu machen, zum gelösten Gefühlsmenschen, der sich nach und nach einer neuen Liebe, dem Leben und seinen Kindern öffnet. Das wohl bekannteste Lied der Show, "Edelweiß", erntet Szenenapplaus. Die eigentlichen Stars der Show sind aber die Kinder Trapp. Sie heimsen auch beim Schlußapplaus den meisten Jubel ein. Etwas befremdlich mutet an, dass die gesamte Produktion englisch übertitelt ist. Dabei dürfte doch gerade die Handlung dieses Musical-Klassikers allseits bekannt sein.
(Text: sch)

Verwandte Themen: News: Spielplanpräsentation 2020/21 der Volksoper Wien (27.05.2020) News: Musical-Pläne der Volksoper Wien (24.04.2019) News: Das Programm der Volksoper Wien 2016/17 (21.04.2016) News: Die nächste Saison der Volksoper Wien (01.05.2015)
Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken Maria Rainer - Sandra Pires / Martina Dorak
Schwester Margarethe - Ulrike Pichler-Steffen
Schwester Bertha - Mirjana Irosch / Regula Rosin
Schwester Sophie - Sigrid Martikke / Yannchen Hoffmann
Mutter Oberin - Heidi Brunner / Ulrike Steinsky
Frau Schmidt - Guggi Löwinger
Liesel - Johanna Arrouas / Conny Mooswalder / Sophia Gorgi
Elsa Schrader - Ulrike Steinsky / Renate Pitscheider
Baronesse Elberfeld - Manuela Culka
Kapitän Georg von Trapp - Kurt Schreibmayer / Axel Herrig
Franz, Hausdiener - Joseph Prammer / Georg Wachs
Rolf Gruber - Stefan Cerny / Martin Bermoser
Max Dettweiler - Josef Luftensteiner / Peter Pikl
Herr Zeller - Thaddäus Podgorski / Gerhard Ernst
Baron Elberfeld - Hermann Lehr
Admiral von Schreiber - Stephan Rehm / Franz Waechter
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 7 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    32100 Irritierend und schwer zugänglich
25.10.2019 - THE SOUND OF MUSIC ist definitiv ein Klassiker des Musiktheaters.
Ich habe das Stück nun erstmals auf der Bühne der Volksoper Wien live erleben dürfen. Was da in etwa auf mich zukommen würde, war mir bekannt, da ich die Verfilmung kenne.
Dennoch muss ich feststellen, dass das
Musical für mich recht schwer zugänglich war und das mich die Reaktionen des Publikums eher irritiert haben.
Natürlich muss man berücksichtigen, dass THE SOUND OF MUSIC bereits in den 50er Jahren geschrieben wurde und einen Blick von außen (also aus amerikanischer Sicht) auf deutsch-österreichische Historie und volkstümliches Brauchtum wirft.
Es gibt lustige Nonnen, Jodel-, Polka- und Walzermusik, den Einmarsch der Nazis in Österreich und eine sehr biedere Liebesgeschichte.
Ich kann nicht sagen, dass die Bestandteile literarisch zu einem schlüssigen Ganzen verdichtet wurden.
Das Meiste wirkt doch recht antiquiert, gezwungen, verkitscht und unwirklich.
Befremdlich fand ich die Publikumsreaktionen in der ausverkauften Volksoper. Beim Auftreten von uniformierten Nationalsozialisten mit Hitlergruß gab es wiederholt hysterisches Gelächter, bei düsteren Militärmärschen wurde wild-wütig mitgeklatscht und beim volkstümlichen Sing-Along am Ende flog vor Euphorie bald das Dach weg.
Wie gesagt, bin ich mir darüber im Klaren, dass Rogers und Hammerstein mit THE SOUND OF MUSIC einen Meilenstein des Musicaltheaters geschrieben haben.
Trotzdem bleibt mir (persönlich) das Stück weitgehend unzugänglich.
Deshalb fließt in meine Bewertung nur die konkrete Umsetzung der Inszenierung ein.
Regisseur und Choreograf Renaud Douced bringt das Stück souverän und flüssig auf die Bühne. Die Ausstattung ist durchdacht und sinnvoll. Sämtliche Darsteller leisten gute bis ausgezeichnete Arbeit. Das Orchester der Volksoper spielt in großer Besetzung eindrucksvoll auf.

kevin (202 Bewertungen, ∅ 3.4 Sterne)
    26339 Wunderschön, herzerwärmend
25.05.2008 - Der gestrige Abend war wunderschön. Die Darsteller haben eine tolle Vorstellung gegeben. Eine glanzvolle Leistung. Die 3 Stunden sind viel zu schnell vergangen. Kann ich nur weiterempfehlen.

Besucherin aus NÖ
    16235 Was will man mehr? Einfach schön..
19.12.2006 - Ich sah die Show im April 2005 mit Sandra Pires in der Hauptrolle. Ich fand es einfach nur klasse! Die Inszenierung war super, die Lieder einfach nur wunderschön. Einfach alles hat gepasst! Es war einfach ein schöner und erfolgreicher Abend!

Bastian
    15981 best
09.12.2006 - Schauspielerisch und musikalisch echt voll stark!
Gretel voll süß ! Weiter so!

flyingchris
    15978 Waste of time
08.12.2006 - Ich wuenschte, ich koennte diese drei (sehr langen) Stunden meines Lebens zurueck haben! Die Kuenstler (besonders die Kinder) waren nicht schlecht, aber das Drehbuch, das Buehnenbild und die Inszenierung waren nur peinlich!

Helga
    15309 genial
25.10.2006 - hmmmm... ich finde die Inszenierung der Volksoper sehr gelungen und schließe mich den vielen amerikanischen Rezensenten an - die müssen es ja wissen! 5 Punkte!
Vorstellungen, in welchen Martina Dorak in der Hauptrolle zu sehen ist, habe ich allerdings bisher gemieden.

Maria Von Trapp
    15015 das war so klar!
08.10.2006 - jeder der den film kennt, weiß was auf einen zukommt! totaler kitsch. berge, edelweiß und wiener schnitzel sind die hauptfaktoren bei diesem musical!
aber abgesehen davon ist es echt schön. gute besetzung und das bühnenbild ist auch ok.

jellimmy 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |