Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Rebecca


Literaturadaption

Rebecca

Ich hab geträumt von Manderley


© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
"Rebecca" im Jahr 2022 erinnert weitestgehend an die bekannte, um zusätzliche Songs ergänzte Version aus Stuttgart bzw. die Originalfassung, die 2006 in Wien zur Uraufführung gebracht wurde. Auch in der aktuellen Version gibt es viele Wow-Momente, die gutes Theater ausmachen, aber leider auch einige Längen. Die Darstellerinnen und Darsteller sind allesamt - wie bei den VBW gewohnt - hervorragend.

(Text: jal)

Premiere:22.09.2022
Rezensierte Vorstellung:25.10.2022


Schaut man sich die Hitchcock’sche Verfilmung von Daphne du Mauriers Roman aus dem Jahr 1940 an, erlebt man einen düsteren, dichten und sehr atmosphärischen Psychothriller, der vor Crime-Elementen nur so strotzt. Dieser Gothic-Charakter steht in der Musical-Version von Levay/Kunze (leider) eher im Hintergrund. Auch in der 2022er VBW-Produktion ist es das große Melodrama zwischen Maxim und 'Ich', das den Handlungsbogen bestimmt. Der düstere Part der Story - größtenteils verkörpert in der Gestalt der Mrs. Danvers - spielt hier eine eher marginale Rolle und wird leider etwas stiefmütterlich behandelt. Bedauerlicherweise wird auch die eigentliche Auflösung der Story - nämlich der Tod der titelgebenden Figur - sehr abrupt und schnell abgehandelt, um dann gleich wieder in den 'Liebes-Modus' zu wechseln.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Schade, denn die Story bietet viel mehr düstere Ansätze und hätte mehr davon verdient. Gerade die Figur der Mrs. Danvers würde davon profitieren, noch mehr ins Rampenlicht gerückt zu werden. So kann Willemijn Verkaik zwar zwischendurch ihren verletzten und in Verehrung für Rebecca schwelgenden Charakter durchblitzen lassen, scheint aber dank der eher balladenhaften Songs, die sie singen darf, zumindest gesanglich unterfordert. Ihr Talent zeigt sich dennoch in jedem ihrer Auftritte. Sie schafft es mühelos, zwischen zuckersüß und böse zu wechseln, und interpretiert insbesondere den Titelsong und auch "Sie ergibt sich nicht" schnörkelfrei und ohne große Phrasierungen, was den Nummern gut zu Gesicht steht. Ungemein bissig und berechnend gelingt ihr die kurze Szene auf dem Balkon ("Nur ein Schritt"), in der sie 'Ich' in den Selbstmord treiben will. Für einen Moment fühlt man sich an ihr boshaftes Lachen aus "Wicked" erinnert.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Ähnlich geht es Mark Seibert, der zwar wunderbar in die Rolle des Maxim de Winter passt, der aber - aufgrund der Inszenierung und des Buches - selten die Chance hat, darstellerisch facettenreich in Erscheinung zu treten. Erst im 2. Akt wird sein Charakter spannend, wenn die Geschichte um den Tod seiner Ex-Frau aufgedröselt wird. Sein gesangliches Highlight ist der Song "Kein Lächeln war je so kalt", den er mit viel Einsatz und Pathos abliefert. Vanessa Heinz als Cover von 'Ich' kann ebenfalls erst im 2. Akt zeigen, was sie kann. Ihre Wandlung von der schüchternen Gesellschafterin zur Hausherrin von Manderley gelingt ihr nachdrücklich.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Interessanterweise blieben am Ende des Abends jedoch die Darsteller zweier Nebenrollen besonders im Gedächtnis: Aris Sas spielt die Rolle des geistig zurückgebliebenen Ben mit viel Emotion und macht mit wenig Text, dafür aber enorm viel Schauspieltalent deutlich, wie sehr er Rebecca verabscheut. Und James Park überzeugt in der Rolle des loyalen Frank Crawley, der 'Ich' unter die Arme greift und ihr Mut macht. Die Wichtigkeit von Supporting Characters und auch die exzellente Casting-Auswahl der VBW, selbst bei den Nebenrollen, sei hier ausdrücklich erwähnt.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Die Geschichte von "Rebecca" bietet viele große Bilder, die sich hervorragend für die Theaterbühne eignen. So gelingt es der Inszenierung auch, mithilfe des Bühnenbilds von Peter J. Davison sowie Mark McCulloughs Lichtdesign eine beachtliche Anzahl an bildgewaltigen Momenten zu erschaffen: Die Eingangshalle von Manderley, die zirkulierende Treppe, die am Ende in Flammen aufgeht und auch das kleine Bootshaus stellen sehr atmosphärische Bühnenelemente dar. Schicksal einer solch bombastischen Ausstattung ist jedoch, dass diese Elemente auch immer wieder in Position gebracht werden müssen, was hier meist geschieht, während ein Vorhang zum Umbau abgesenkt wird, in dem beispielsweise Szenen in der Küche spielen. Leider transportieren diese Szenen häufig keinen Inhalt, und man erhält so den Eindruck, dass sie eher zum Zweck des Umbaus als zum Erzählen der Geschichte eingebaut wurden. Ähnlich ergeht es leider auch einigen Charakteren der Show. Ihr Schicksal bzw. ihr Sinn erschließt sich dem Zuschauer nicht - sie scheinen eher Beiwerk zu sein, um ein zusätzliches Lied zu liefern. Exemplarisch sei hier Maxims Schwester Beatrice (hervorragend dargestellt von Annemieke van Dam) erwähnt. Ihr Song "Die Stärke einer Frau" wird zwar wunderschön von der Darstellerin interpretiert, dennoch fällt auch dieser eher in die Kategorie 'Umbaupause'.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Die Soundabmischung ist - zumindest am besuchten Abend - nicht ganz gelungen. Viele Songs enden wahnsinnig laut, was dazu führt, dass sich die hohen Finaltöne fast immer wie ein 'Schreien' anhören. Schade, denn ansonsten kann die musikalische Umsetzung voll überzeugen: Das Orchester der VBW (an diesem Abend dirigiert von Carsten Paap) spielt eingängig, und die Größe und die Kraft des Orchesters stellen die dramatischen Kompositionen eindrücklich in den Vordergrund. Ein Genuss!

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Die Choreografie von Simon Eichenberger erinnert ein wenig an "Elisabeth" und ist ingesamt recht einfach. Die auf Zehenspitzen wippenden Bediensteten auf Manderley ähneln sehr den Zofen der Kaiserin von Österreich. Allerdings passen sie gut zur Szenerie und sind bei einer solchen Art von Drama-Musical auch eher hintergründlich.

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer

Die Rückkehr von "Rebecca" nach Wien ist durchaus sehenswert. Die Show punktet mit hervorragenden Darstellerinnen und Darstellern, einem bombastischen Bühnenbild und einem großen Orchester. Leider kann auch die 2022er Fassung nicht über die aus vorherigen Inszenierungen bekannten Längen hinweghelfen und der düstere Krimi-Teil der Handlung fällt der Love-Story ein wenig zum Opfer. Wer das einzuschätzen weiß, wird Freude an der Geschichte um die mysteriöse "Rebecca" und ihre namenlose Nachfolgerin haben.

(Text: Jens Alsbach)



Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.






Kreativteam

Regie Francesca Zambello
Associate Director Robert Wann
Choreografie Simon Eichenberger
Bühnenbild Peter J. Davison
Kostüme Birgit Hutter
Lichtdesign Mark McCullough
Sounddesign Thomas Strebel
Videodesign Katy Tucker


Besetzung

Ich Nienke Latten
(Vanessa Heinz)
(Lillian Maandag)

Maxim de Winter Mark Seibert
(Philipp Dietrich)
(Max Niemeyer)

Mrs. Danvers Willemijn Verkaik
Annemieke van Dam
(Marle Martens)

Jack Favell Boris Pfeifer
(Arvid Assarsson)
(Robert David Marx)

Mrs. van Hopper Ana Milva Gomes
(Marja Hennicke)
(Annemarie Lauretta)

Beatrice Annemieke van Dam
(Silke Braas-Wolter)
(Shari Lynn Stewen)

Ben Aris Sas
(Clemens Otto Bauer)
(Timo Verse)

Oberst Julyan Ulrich Allroggen
(Wolfgang Postlbauer)
(Robert David Marx)

Giles Florian Fetterle
(Jev Davis)
(Wolfgang Postlbauer)

Horridge Philipp Dietrich
Frank Crawley James Park
(Florian Fetterle)
(Maximilian Klakow)

Frith Maximilian Klakow
Clarice Dana Van Der Geer
(Rebecca Soumagné)

Ensemble Ulrich Altroggen
Arvid Assarsson
Clemens Otto Bauer
Silke Braas-Wolter
Jev Davis
Philipp Dietrich
Florian Fetterle
Vanessa Heinz
Marja Hennicke
Maximilian Klakow
Annemarie Lauretta
Lillian Maandag
Marle Martens
Robert David Marx
Max Niemeyer
Ariane Swoboda
Dana Van Der Geer
Timo Verse
Livia Wrede
SwingsDenise Jastraunig
Shane Landers
Stefan Mosonyi
Georg Prohazka
Wolfgang Postlbauer
Rebecca Soumagné
Shari Lynn Stewen




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


1 Zuschauer hat eine Wertung abgegeben:


32297
Jede Menge Spass und Gaudi

03.02.2023 - Prinzipiell gibt es einige deutliche Verbesserungen zu Wiener Uraufführung.
Bühnenbild und Beleuchtung sind stimmungsvoller und atmosphärischer.
Der Spannungsbogen im zweiten Akt ist stringenter und fesselnder.

Sehr große Fragezeichen hinterlassen aber die Personenzeichnungen von Regisseurin Francesca Zambello.
Die schon seinerzeit recht schwer erträgliche Mrs. Van Hopper mutiert nun komplett zu einen Zirkusclown und wird vom Kostümbild dann auch passenderweise wie ein altes Zirkuspferd aufgebretzelt.
Beatrice und Gatte sind kaum mehr als ein spaßiges Buffo-Paar.
Die Monte Carlo-Gesellschaft als auch die britische Society werden als trottelige Schießbudenfiguren dargestellt. Simon Eichenbergers Choreografie greift dies auf und lässt sie dementsprechend albern herumhampeln. Der Maskenball in Manderlay sieht eher nach Karneval im Puff aus, als nach einer Maskerade in einem britischen Herrenhaus.
Den Vogel schießt allerdings Willemijn Verkaik als Mrs. Danvers ab. Hysterisches Grimassieren, hyperaktives Gestikulieren und absurde körperliche Verrenkungen machen aus dem komplexen Charakter eine banale Hänsel-und-Gretel-Hexe. (Ich gehe davon aus, dass dies nicht am Unvermögen von Frau Verkaik, sondern an den Regieanweisungen liegt.)
Nichtsdestotrotz ist sie gesanglich natürlich top.
Maxim de Winter und Ich (Mark Seibert/Lillian Maandag) sind in allen Belangen souverän und überzeugend.
Das Orchester der VBW ist natürlich wie immer ein riesiger Pluspunkt und lässt die Partitur erstrahlen.

Obwohl die Regie fließend und ohne Längen das Stück umsetzt, hat man doch den Eindruck, dass der Zugriff nicht optimal ist und das mehr möglich gewesen wäre.

kevin (205 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Vereinigte Bühnen
Linke Wienzeile 6
A-1060 Wien
+43 1 588 30 1010
Email
Homepage
Karten
Kartenverkauf über Vereinigte Bühnen Wien (Adresse siehe oben)

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Rebecca (London)
weitere Produktionen finden

 muz-Lexikon
Handlung
Ein schüchternes Waisenmädchen verliebt sich in den viel älteren Adeligen Maxim de Winter. mehr

Weitere Infos
Das Musical-Drama von Michael Kunze (Buch und Texte) und Sylvester Levay (Musik) wurde am 28. September 2006 in Wien uraufgeführt. Es basiert auf dem gleichnamigen Gesellschaftsroman von Daphne du Maurier, der nicht zuletzt durch die Verfilmung von Alfred Hitchcock bekannt wurde.

 Kurzbewertung [ i ]
(jal)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Weniger Gothic-Crime à la du Maurier/Hitchcock, dafür mehr Love-Story. Kurzweilige Show mit guter Besetzung.

26.10.2022

 Termine
Mi07.06.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr09.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa10.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So11.06.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di13.06.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi14.06.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do15.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr16.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa17.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So18.06.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di20.06.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi21.06.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do22.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr23.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa24.06.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa09.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So10.09.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di12.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi13.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do14.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr15.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa16.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So17.09.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di19.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi20.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do21.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr22.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa23.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So24.09.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di26.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi27.09.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do28.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr29.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa30.09.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So01.10.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di03.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi04.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do05.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr06.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa07.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So08.10.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di10.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi11.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do12.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr13.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa14.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So15.10.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di17.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi18.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do19.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr20.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa21.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So22.10.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di24.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi25.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr27.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa28.10.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So29.10.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di31.10.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do02.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr03.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa04.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So05.11.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di07.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi08.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do09.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr10.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa11.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So12.11.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di14.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi15.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do16.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr17.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa18.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So19.11.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di21.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi22.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do23.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr24.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa25.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So26.11.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di28.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi29.11.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do30.11.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr01.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa02.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So03.12.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di05.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi06.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do07.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa09.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So10.12.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di12.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi13.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do14.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr15.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa16.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So17.12.14:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Di19.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi20.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do21.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr22.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa23.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi27.12.18:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do28.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr29.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa30.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So31.12.15:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So31.12.19:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Termine 2024
Di02.01.2418:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Mi03.01.2418:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Do04.01.2419:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Fr05.01.2419:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
Sa06.01.2419:30 Uhr
Raimund Theater (Wien)
So07.01.2414:00 Uhr
Raimund Theater (Wien)


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   CREATIVE ARTS GROUP: BIG FISH

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


1234

Problem

Twitter gibt die folgenden Fehlermeldung zurücke

Sorry, that page does not exist