 Gothical
Jekyll & Hyde Dies ist die Stunde
© Theater Dortmund
© Theater Dortmund
Gil Mehmert inszeniert Frank Wildhorns düsteres Drama um Wissenschaftler Henry Jekyll, der eigentlich das Gute vom Bösen im Menschen trennen will, dabei aber selbst zum skrupellosen Edward Hyde mutiert. David Jakobs übernimmt die Titelrolle(n); im zur Seite stehen Milica Jovanović und Bettina Mönch.
(Text: cl)

Kreativteam
Besetzung
Produktionsgalerie (weitere Bilder)
Zuschauer-Rezensionen
Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.
 3 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:

    32128 ziemlich perfekt!
01.12.2019 - Insgesamt einer der besten Jekyll Inszenierungen, die ich bisher gesehen habe. "Schön klassische" Umsetzung, tolles Bühnenbild, großes Orchester, ziemlich perfekte Cast/Besetzung. Allerdings wird unverständerlicherweise der altgediente Butler Poole jung besetzt? Leider, leider sind auch einige Lieder gestrichen worden...
Viele schöne Regieeinfälle, z.B. mutiert Jekyll beim Frauenduett "Nur sein Blick" zu Hyde. David Jakobs gefiel mir sehr gut, besonders die unterschiedliche Körpersprache, z.B. ein gefährlich "geschmeidig tänzelnder" Hyde (weiss es nicht anders auszudrücken). Also am besten selbst einen Eindruck verschaffen!
Ich war jetzt in 2 Vorstellungen und es gab sofort Standing Ovations und ein absolut begeistertes Publikum. Unbedingt anschauen!

dolcetto (22 Bewertungen, ∅ 4 Sterne)
    32104 Wundervolle Produktion
28.10.2019 - "Jekyll & Hyde" war mein erster Besuch im Theater Dortmund. Ich kenne das Musical aus Bremen und Köln und habe diese Inszenierung geliebt. Daher war ich in Dortmund etwas skeptisch, denn ein Stadttheater kann alleine schon bei der Ausstattung sicher kaum mit einer Ensuite-Produktion mithalten.
Falsch gedacht! Was geboten wurde, war ganz großes Kino. Eine Drehbühne mit vier einzelnen Szenen. Nicht beliebig angeordnet, sondern hier hat man sich ganz offensichtlich viele Gedanken gemacht. So spielen mehrere Lieder in mehreren Szenen. Durch das sich bewegende und dynamische Bühnenbild passt dies ganz hervorragend und besser, als man es mit einem einzelnen Bühnenbild pro Szene darstellen könnte. Dazu noch das Labor, welches aus der Bühne hochfährt. Von der Austattung und Inszenierung ein ganz großes Lob an die Beteiligten. Hier hat man sogar die Inszenierung aus Bremen/Köln geschlagen!
Die 3 Hauptdarsteller sind sicher vielen Musicalbesuchern ein Begriff. David Jakobs spielt sehr gut. Doch leider nehme ich ihm den Hyde nur bedingt ab, es fehlt ihm an Boshaftigkeit. Milica Jovanovic ist eine ganz wunderbare Lisa mit toller Stimme. Mein Highlight war aber ganz klar Bettina Mönch. Vor Beginn der Vorstellung wurde das Publikum "vorgewarnt", dass sie stark erkältet sei. Trotzdem wolle sie spielen. Wie bitte? Diese Frau ist eine Sensation. Was für eine großartige Stimme. Von der Erkältung ließ sie sich nichts anmerken. Hut ab! Das restliche Ensemble war auch gut, Tom Zahner stach wieder einmal positiv hervor. Morgan Moody gefiel mir nicht sehr gut, sein Schauspiel ist doch recht steif und sein Gesang glitt teilweise ins opernhafte ab.
Vermisst habe ich leider Mädchen der Nacht und die Welt ist völlig irr. Ich mag diese Lieder sehr. Schade, dass sie hier entfallen sind.
Ich kann nur jedem raten, sich diese herausragende Produktion anzusehen!

sus70 (14 Bewertungen, ∅ 2.9 Sterne)
    32093 Dortmunds beste Musicalproduktion
14.10.2019 - Habe mir gestern die Premiere von Jekyll & Hyde in Dortmund angesehen, hier Stichpunktartig einige Eindrücke:
- Klasse Drehbühne, ständig in Bewegung, Theater wie ein Film
- insgesamt das bisher beste Bühnenbild zu J + H
stark beendruckt solch ein Bühnenbild für so wenige Vorstellungen, Hut ab
- schöne Kostüme: bis auf Lucy
- es fehlen: Mädchen der Nacht, die Welt ist völlig irr (evtl. Reprisen von Fassade ???)
- kann ja verstehen, wenn man Mädchen der Nacht an einer anderen Stelle bringt, aber nicht dass man dieses Lied streicht
- das Lied "Das Gefühl von Edward Hyde" nimmt nicht die Fahrt auf, die ich gewohnt bin, verpufft irgendwie
das Lied "Gefährliches Spiel" hat nicht die Erotik wie in Bremen o Köln od. wie in Schwerin die Gewalt die in Vergewaltigung mündet
- bei der Konfrontation soll die Sache im Film im Spiegel nicht geklappt haben (bin auf die nächste Show gespannt)
- es fehlte die starke Unterscheidung Hyde/Jekyll bei der Konfrontation (Lichtsteuerung in anderer Farbe)
- Mönch gefällt mir nicht so gut (Gesang/Ausstrahlung), ein Kopf größer als Jakobs, schreit oft zu sehr, da hätte ich mir jemand anderen für den Dortmunder Jekyll gewünscht
- lustig: Jekylls Nebenbuhler liegt später bei der Verlobungsparty betrunken an der Treppe
- Jekyll hängt an der Infusion, aber die rote Flüssigkeit fließt nicht
- das Ende gefällt mir nicht so gut wie sonst: Jekyll liegt auf dem Bauch und bleibt nicht in Lisas Armen
- warum die weißen Gesichter, die würden erst nach dem Tod Sinn machen (sollen sie vom Tod gezeichnet sein???)
- David Jakobs ein guter Jekyll, aber kein erotischer kraftvoller Hyde (das Tier), vielleicht entwickelt sich das noch … (gesehen in dieser Rolle habe ich bisher Freeman, Gasoy-Romdal, Clear, Wager)
- Hyde´s Morde finde ich nicht so gut in Szene gesetzt (Bahnhof), erstmalig wird Lucy nicht mit dem Messer getötet
So dass waren ein paar Sachen, die mir durch den Kopf gehen. Für mich ist das die beste Musicalproduktion aus Dortmund. Die Drehbühne ist klasse. Das Labor wird aus der Keller hochgefahren. Ein paar Sachen würde ich ändern oder finde ich in anderen Produktionen besser, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Unbedingt ansehen!

Lisa09 (28 Bewertungen, ∅ 3.3 Sterne) 
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |