 |
 Musical-Geschichtsstunde
Cabaret Willkommen, bienvenue, welcome!
© Thomas M. Jauk
© Thomas M. Jauk
Dem politisch brisanten Stück kommt in der Entertainment betonten Inszenierung von Bernd Mottl die mahnende Aussagekraft fast vollständig abhanden. Das Potsdamer Schauspiel-Ensemble mogelt sich gesanglich durch die Songs; Maria-Danaé Bansen (Sally Bowles) und die Kit Kat-Truppe (Kiara Brunken, Cindy Walther, Christopher Wernecke, Daniel Wernecke) sorgen für professionellen Musical-Flair.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 18.10.2019 | Dernière: | | 15.05.2022 | Showlänge: | | 165 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
"Politik – was hat das denn mit uns zu tun?" fragen im Finale die abgeschminkten Darsteller in heutigen Alltagsklamotten unisono ins Publikum. Bernd Mottls Inszenierung ist im Jetzt und Heute angekommen und soll vom Zuschauer wohl als Mahnung verstanden werden. Wer die heitere Show gesehen hat, der fragt sich jedoch, wovor hier gemahnt wird. Die Schlusssequenz verpufft auch deshalb, weil Sally Bowles im Feder-Showgirl-Outfit unverdrossen weitersteppt und das Publikum von den Worten ablenkt. So wirkt die provozierend-ironische Frage letztendlich eher wie ein ernst-gemeintes Schulterzucken.
Mottl präsentiert eine konsequent glattgebügelte "Cabaret"-Sichtweise, in der Unterhaltung Trumpf ist. Optisch sind keine Nazis in Uniformen präsent, Hitlergruß und Hakenkreuze scheinen unbekannt zu sein. Einzig der hier sehr smart angelegte Ernst Ludwig (Henning Strübbe) darf auf der Verlobungsfeier im Obstladen einige rechte Stammtischparolen herausgrölen und Clifford Bradshaw im zweiten Akt zusammenschlagen. Die einzige Nazi-Figur im Stück verkommt zum verbrämten Einzeltäter.
Fragwürdig ist auch der Einstieg in den zweiten Akt: Zum Ende der Pause nimmt im Orchester der optisch als schmieriger Zuhälter zurecht gemachte Club-Manager Max am Flügel Platz und unterhält die in den Saal strömenden Zuschauer mit verjazzten Variationen des die Nazi-Ideologie verklärenden Songs "Der morgige Tag ist mein". In der besuchten Premiere goutieren das die Zuschauer naiv mit begeistertem Applaus.
Und wenn zum Schluss der Show "Life is a Cabaret" vor skizzierter Nazi-Architektur zur revueartig-aufgemotzten Shownummer aufgeblasen wird, dann verbirgt sich hinter dem Brandenburger Tor zwar der Eingang zum KZ Buchenwald, erinnert aber eher an einen Gag in einer "The Producers"-Inszenierung.
© Thomas M. Jauk
© Thomas M. Jauk
Mottl gibt auch keine Antwort darauf, warum die in "Cabaret" eigentlich immer sehr präsente Figur des Conférenciers in seiner Inszenierung eine eher untergeordnete Rolle spielt. Er ist ein quirlig-überdrehter Ansager im schwarzen Frack mit roten Hackenschuhen, die er im erst in den 1990er Jahren von Komponist John Kander in die Partitur eingefügten Song "I Don´t Care Much" auszieht und zornig auf den Boden schmeißt. Zwar darf Philipp Mauritz diesen sonst oft gestrichenen Song singen, es erschließt sich allerdings kein Sinn dahinter. Es sind auch Mauritzs eher dem Sprechgesang verpflichteten, begrenzten stimmlichen Fähigkeiten, die diesen Conférencier blass wirken lassen. Sehr witzig hingegen ist sein Auftritt mit den "Two Ladies", der als Draufsicht auf ein Bett inszeniert ist.
Eigenartig überdreht ist in dieser Inszenierung auch Herr Schultz gezeichnet, den Andreas Spaniol als gestikulierendes Stehaufmännchen gibt. Auch dieser Darsteller mogelt sich im Sprechgesang durch seine Songs, während Kristin Muthwill als handfestes Fräulein Schneider mit ihrer angenehm timbrierten Chanson-Stimme aus dem hauseigenen Schauspiel-Ensemble herausragt. Eine gute gesangliche Leistung zeigt auch Alina Wolff als Matrosen-Luder Fräulein Kost, während Arne Lenk (Clifford Bradshaw) im "Einmalig himmlisches Girl"-Duett an seine stimmlichen und tänzerischen Grenzen stößt.
Einfach eine Wucht ist die gastverpflichtete Maria-Danaé Bansen als flatterhaftes Naivchen Sally Bowles. Bansen ist zwar optisch sehr jung für die Rolle, singt sich aber mit toller, sicher geführter Musicalstimme durch ihre vielen Songs. Außerdem überzeugt sie mit elegantem Tanz in abwechslungsreichen Choreografien von Hakan T. Aslan, der vor allem auch das Kit Kat Klub-Personal fordert. Die zwei rassigen Girls (Kiara Brunken, Cindy Walther) und zwei androgynen Boys (Christopher Wernecke, Daniel Wernecke) glänzen besonders in der hier ohne den Conférencier gesungenen Nummer "Money, Money", die sie als aufgedunsene Oligarchen zum Besten geben dürfen. Leider übertönt das kleine, vor der Bühne sitzende Orchester unter musikalischer Leitung von Matthias Binner oft den Gesang.
© Thomas M. Jauk
© Thomas M. Jauk
Sehr prächtig sind die oft auch sehr freizügigen Revue-Kostüme von Friedrich Eggert. Das Dreißiger-Jahre-Kostümbild der nicht im Cabaret arbeitenden Figuren ist in den Farbzusammenstellungen hingegen etwas gewöhnungsbedürftig. Das ebenfalls von Eggert entworfene, die gesamte Bühnenbreite einnehmende rote Revue-Theater versprüht schwülstigen Charme - die mit weißen Pinselstrich auf graue Wände skizzierte Welt außerhalb ist dann doch eher trist. Alles in allem bleibt ein schaler Beigeschmack. Es ist fast schon fahrlässig, dass in einem Bundesland, in dem bei der vergangenen Landtagswahl die rechtsgerichtete AfD mit über 22 Prozent der Stimmen zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen ist, die politische Komponente von "Cabaret" fast schon schamhaft unter den Teppich gekehrt wird. Gerade dieses Stück schreit nach einer klaren Positionierung, die hier vergeben wurde. Traurig!

Kreativteam
Besetzung
Frühere Besetzungen? Hier klicken == 2019/20 ==
Sally Bowles - Maria-Danaé Bansen
Conférencier - Philipp Mauritz
Clifford Bradshaw - Arne Lenk
Ernst Ludwig - Henning Strübbe
Fräulein Schneider - Kristin Muthwill
Fräulein Kost - Alina Wolff
Herr Schultz - Andreas Spaniol
Zollbeamter / Max / Taxifahrer / Matrose - Paul Sies
Kit Kat Girl Lulu - Kiara Brunken
Kit Kat Girl Helga - Cindy Walther
Kit Kat Boy Texas / Matrose / Gorillamädchen - Christopher Wernecke
Kit Kat Boy Bobby / Matrose - Daniel Wernecke
Produktionsgalerie (weitere Bilder)

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen. Neu registrieren | Logon Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu |
 |
|
| Handlung | Berlin kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. mehr Der unbekannte amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw reist in die deutsche Hauptstadt, um Inspiration für sein neues Werk zu finden. Im Kit-Kat-Club ist Cliff ist fasziniert von Sally Bowles, neben dem zwielichtigen Conferencier absoluter Star des Etablissements. Schnell wird aus Cliff und Sally ein Paar, Sally wird schwanger. Doch der erstarkende Nationalsozialismus macht sich bemerkbar. Auf der Verlobungsfeier seiner Pensionswirten Fräulein Schneider mit dem jüdischen Obsthändler Herr Schultz wird Cliff mit den politischen Entwicklungen in Deutschland konfrontiert und überdenkt seine Zukunftspläne.
| Weitere Infos | Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben
|
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Leider keine aktuellen Aufführungstermine. |
 |
 |