 |
      |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Deutschsprachige Erstaufführung
Doktor Schiwago Die Welt ist geteilt in zwei
© Kirsten Nijhof
© Kirsten Nijhof
Zum wiederholten Mal beweist Regisseur Cusch Jung, dass sich auch hinter einem Broadway-Flop ein Rohdiamant verbergen kann, der an der Musikalischen Komödie Leipzig zum Strahlen gebracht wird.
(Text: Claudia Leonhardt) Premiere: | | 27.01.2018 | Rezensierte Vorstellung: | | 28.01.2018 | Showlänge: | | 200 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
So | 17.01. | 15:00 Uhr | abgesagt | Fr | 02.04. | 15:00 Uhr | | Sa | 03.04. | 19:00 Uhr | | So | 04.04. | 15:00 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Drama
Follies Live, Laugh, Love
© Vincent Stefan
© Vincent Stefan
Der in Deutschland bisher kaum aufgeführte Sondheim-Klassiker kommt in einer neuen Textfassung von Martin G. Berger nach Dresden. Ein Stück mit Nostalgie-Faktor: Die Abschiedsvorstellung anlässlich des bevorstehenden Abrisses eines alten Revuetheaters lässt bei den Stars, die auf den morschen Brettern damals große Erfolge feierten, Erinnerungen und alte Gefühle hochkochen.
(Text: cl) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
So | 17.01. | 15:00 Uhr | abgesagt | Sa | 30.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | So | 31.01. | 15:00 Uhr | abgesagt | Di | 23.02. | 19:30 Uhr | abgesagt | Mi | 24.02. | 19:30 Uhr | abgesagt | Di | 16.03. | 19:30 Uhr | | Mi | 17.03. | 19:30 Uhr | | Sa | 17.04. | 19:30 Uhr | | So | 18.04. | 15:00 Uhr | | Mi | 12.05. | 19:30 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Ostalgical
Die Legende vom heißen Sommer Ohrwürmer des Ostens
© Robert Jentzsch
© Robert Jentzsch
Die DDR-Plattenfirma Amiga hat rund 22.000 verschiedene Langspielplatten und 5.000 Singles veröffentlicht. Diese Revue von Michael Kuhn und E. B. Marol vereinigt die 50 größten Ost-Hits.
(Text: kw) Premiere: | | 10.03.2019 | Showlänge: | | 165 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Boulevardtheater Dresden (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Best-of-Show
Die große Andrew Lloyd Webber Gala Liebe stirbt nie
© Carolyn Eppers
© Carolyn Eppers
Der Titel ist Programm: Einen Abend lang gibt es Ausschnitte aus Lloyd-Webber-Musicals, also u.a. "Starlight Express", "Liebe stirbt nie", "Jesus Christ Superstar", "Song & Dance". Laut Ankündigung gehören fünf Gesangssolisten, acht singende und tanzende Musicaldarsteller, ein Moderator sowie ein 14-köpfiges Orchester zur Tour-Besetzung.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Rock-Musical
We Will Rock You (2021-22) Under Pressure
© Johan Persson
© Johan Persson
Das Musical mit den Songs der Kultband Queen lief ab 2002 zwölf Jahre lang im West End sowie vier Jahre in Köln. Nach mehreren weltweiten Tour-Produktionen ist "We Will Rock You" coronabedingt erst ab Herbst 2021 auch wieder im deutschsprachigen Raum zu sehen. Über die Besetzung gibt es noch keine Angaben.
(Text: mr) |
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical-Geschichtsstunde
Cabaret Willkommen, Bienvenue, Welcome! Der Musical-Klassiker über das Berlin zwischen Weltwirtschaftskrise in den wilden Zwanzigern und dem heraufziehenden Schatten des Faschismus.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
Karten Kartenverkauf über Die Theater Chemnitz Chemnitz (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Revueshow
VIVID The Beauty of Things
© Brinkhoff_Moegenburg
© Brinkhoff_Moegenburg
Bombastisches Spektakel mit Botschaft, das optisch und akustisch von der Technik dominiert wird und wenig Raum zum Träumen lässt.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 11.10.2018 | Rezensierte Vorstellung: | | 11.10.2018 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Di | 19.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Do | 21.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Fr | 22.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Sa | 23.01. | 15:30 Uhr | abgesagt | Sa | 23.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | So | 24.01. | 15:30 Uhr | abgesagt | Di | 26.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Do | 28.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Fr | 29.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Sa | 30.01. | 15:30 Uhr | abgesagt | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Italo-Komödie
Azzurro - Wie zähme ich einen Italiener? Des Widerspenstigen Zähmung
© Robert Jentzsch
© Robert Jentzsch
Komödie um den eigenbrödlerischen Junggesellen-Winzer Adriano, der der bildhübschen Ornella den Kopf verdreht hat. Kann sie ihn zähmen und zur Hochzeit bewegen. Verwoben ist die Geschichte mit viel Dolce Vita, italienischem Temprament und Italo-Hits von Eros Ramazotti bis Gianna Nannini.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Di | 19.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 3.8.21 | Mi | 20.01. | 20:00 Uhr | verlegt auf 4.8.21 | Do | 21.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 5.8.21 | Fr | 22.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 6.8.21 | Sa | 23.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 7.8.21 | So | 24.01. | 16:00 Uhr | verlegt auf 8.8.21 | Mo | 25.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 9.8.21 | Di | 26.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 10.8.21 | Do | 28.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 12.8.21 | Fr | 29.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf 13.8.21 | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Compilation
Thriller Live Wanna Be Startin' Somethin'
© Hugo Glendinning
© Hugo Glendinning
Parallel zur seit Januar 2009 im Londoner West End laufenden Produktion geht die Show mit den größten Hits von Michael Jackson und den Jackson Five auf Europa-Tournee.
(Text: Diana Breitkreuz) |
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Uraufführung
Ich bin nicht Mercury Tribute to Queen and Freddy Mercury
© DERDEHMEL/Urbschat
© DERDEHMEL/Urbschat
Mit Thomas Borchert, Sophie Berner, Marco Billep und Michael Ernst steht ein hochkarätiges Ensemble auf der Bühne des Berliner Schlosspark Theaters, um der Band Queen und Freddie Mercury Tribut zu zollen. Weder die vier Musicaldarsteller noch die vier Mitglieder der UnderPressurce-Rockband müssen sich hinter dem Original verstecken. Ihre musikalische Leistung ist schlichtweg grandios. Das Premierenpublikum erlebte die Uraufführung von "Ich bin nicht Mercury" als fulminantes Rockkonzert mit starken Stimmen, einer interessanten Songauswahl und einem hervorragenden Arrangement. Minuspunkte gibt es für die Handlung, die weder berühren noch überzeugen kann.
(Text: Katharina Klasen) Premiere: | | 11.01.2020 | Rezensierte Vorstellung: | | 11.01.2020 | Showlänge: | | 140 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
Sophie Berner (SB) und Frederike Haas (FH) spielen die weibliche Rolle im Stück alternierend. Die Spieltermine haben wir gemäß den Angaben des Theaters gekennzeichnet. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen. |
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Di | 19.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Mi | 20.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Fr | 22.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Sa | 23.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | So | 24.01. | 16:00 Uhr | abgesagt | Mo | 25.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Di | 26.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Mi | 27.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Do | 28.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | Fr | 29.01. | 20:00 Uhr | abgesagt | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Literatur-Adaption
Der kleine Prinz Man sieht nur mit dem Herzen gut
© Manfred Esser
© Manfred Esser
Ein Prinz von einem anderen Stern trifft in der Wüste auf einen notgelandeten Piloten und erzählt ihm von den Figuren, denen er auf seiner Reise begegnet ist... Deborah Sasson und Jochen Sautter, das Team hinter der seit Jahren tourenden Produktion "Das Phantom der Oper", haben den berühmten Roman von Antoine de Saint-Exupéry in einer Version, die sich explizit an Erwachsene richtet, für die Musicalbühne adaptiert.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Grusical
Das Phantom der Oper (Sasson/Sautter) Christine, dich wollte ich lieben
© Marco Mueller
© Marco Mueller
Gaston Leroux' bekannter Roman wird zum wiederholten Mal vermusicalt – hier unter der künstlerischen Gesamtleitung von Deborah Sasson (auch Musik) und Jochen Sautter (auch Buch, Liedtexte, Regie und Choreografie). Die beiden verkörpern zusätzlich die Hauptpartien von Christine Daaé und Raoul Comte de Chagny, wobei vor allem Sasson als Christine eine eher fragwürdige Besetzung ist. Immerhin punktet die Aufführung mit einem vierzehnköpfigen Orchester und einer sehenswerten Ausstattung.
(Text: Kai Wulfes) Rezensierte Vorstellung: | | 25.01.2019 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Gala
Musical Night in Concert Neue Hits und geschätzte Evergreens
© SET Musical Company
© SET Musical Company
Seit 1993 tourt diese Produktion durch den deutschsprachigen Raum. 2020 erklingen unter anderem Songs aus "Hinterm Horizont", "Paramount", "Der König der Löwen", "Anastasia" und "Dear Evan Hansen".
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Beziehungsdrama
Die letzten fünf Jahre Trennung - warum nur?
André Leischner
André Leischner
Ein Mann, eine Frau. Da war doch auch 'mal was. Jamie und Cathy lassen ihre Beziehung Revue passieren: Cathy von der Trennung rückwärts, Jamie vom ersten Treffen an in umgekehrter Reihenfolge. Und warum war da jetzt der Wurm drin?
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Western-Countrical
Revolver Ladies Zum Schießen komisch
© Enrico Nawrath
© Enrico Nawrath
Die beiden Revolver Ladies Disaster Jane und Sweet Alabama stellen im Westerndorf Deadwood eine Country-Show voller Lachsalven und Ohrwürmer auf die Cowboy-Stiefel.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Ciutan Events Berlin (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musicalthriller
Sweeney Todd Unterwegs mit dem Teufelsbarbier Düstere wie blutrünstige Sondheim-Perle, die der Komponist selbst als "schwarze Operette" bezeichnet. Im Stück rächt sich der unschuldig verurteilte Barbier Benjamin Barker als "Sweeney Todd" am korrupten Richter Turpin. In Mrs. Lovett, einer Pastetenbäckerin, findet er eine kongeniale Vertraute.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Fr | 22.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | So | 24.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | Sa | 06.03. | 19:30 Uhr | abgesagt |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Kult
The Rocky Horror Show Let's do the Time Warp Again!
© DASDIE & Alte Oper Team
© DASDIE & Alte Oper Team
Skurrile Satire um Transvestiten, Rock'n'Roll, Aliens und einen transsilvanischen Frankenstein. - Ein Kult-Stück seit seiner Erstaufführung in den 70ern, und noch kein bisschen angestaubt!
(Text: cl) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 23.01. | 19:30 Uhr | verlegt auf N. N. | Sa | 20.02. | 19:30 Uhr | verlegt auf N. N. | Sa | 13.03. | 19:30 Uhr | | Sa | 17.04. | 19:30 Uhr | | Sa | 15.05. | 19:30 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Märchen-Musical-Ausgrabung
Rodgers & Hammersteins Cinderella Aufgearbeitetes Aschenputtel
© Pawel Sosnowski
© Pawel Sosnowski
+++Digitale CINDERELLA: Die Premiere gibt's Weihnachten als Video on Demand (25.12., 9:00 bis 26.12., 23:59). Tickets "Pay as You Wish" gibt's über die Homepage der Staatsoperette (siehe Button rechts vom Foto).+++
Die Musical-Schwergewichte Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II adaptierten den Märchen-Klassiker 1957 als Fernseh-Musical. 2013 wurde das Stück für den Broadway aufgefrischt und soll nun das Publikum der Staatsoperette Dresden verzaubern.
(Text: kw) Premiere: | | 25.12.2020 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 23.01. | 19:30 Uhr | abgesagt | So | 24.01. | 15:00 Uhr | abgesagt | Do | 15.07. | 19:30 Uhr | | Fr | 16.07. | 11:00 Uhr | | Fr | 23.07. | 19:30 Uhr | | Sa | 24.07. | 19:30 Uhr | | So | 25.07. | 15:00 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical-Geschichtsstunde
Cabaret Willkommen, bienvenue, welcome!
© Candy Welz
© Candy Welz
Der Musical-Klassiker über das Berlin zwischen den wilden Zwanzigern und dem heraufziehenden Schatten des Faschismus.
(Text: kw) Premiere: | | 03.10.2020 | Showlänge: | | 180 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 23.01. | 19:30 Uhr | abgesagt |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musikalische Vorzimmer-Soap
Büromietzen Vorzimmer-Zickenkrieg
© Ralf Konszack
© Ralf Konszack
Man(n) sollte sich immer gut mit den Vorzimmerdamen des Chefs verstehen. Auch wenn diese sich nicht riechen können und sich mit Nagellack und hinterhältigen Intrigen bekämpfen.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Travestie-Comedy-Muscal-Show
Jukebox 'Ne Schüssel Buntes
© CLACK
© CLACK
Ab geht es auf eine Zeitreise in die wilden 50er-Jahre mit Rock'n'Roll-Nummern, Musicalhits und Schlagerperlen. Zu Songs wie "You're The One That I Want", "Suddenly Seymour", "Schöner fremder Mann" oder "Sandy" wird getanzt, gefeiert, gerockt und gelacht.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Fr | 29.01. | 19:30 Uhr | | Sa | 06.02. | 19:30 Uhr | | Sa | 10.04. | 19:30 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musikalische Komödie
Weiber-Wellness-Wochenende Was Frauen so tun
© Cornelia Wolff
© Cornelia Wolff
Drei Freundinnen treffen sich zu einem gemeinsamen gemütlichen Wochenende im Thüringer Kloßhotel. Doch dort wartet ein besonderer Auftrag auf sie, der ihnen einiges abverlangt. In die Handlung eingestreut sind bekannte Hits von Trude Herr bis Andrea Berg.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Fr | 29.01. | 20:00 Uhr | | Sa | 30.01. | 20:00 Uhr | | Fr | 26.02. | 20:00 Uhr | | Sa | 27.02. | 20:00 Uhr | | Fr | 12.03. | 20:00 Uhr | | Sa | 13.03. | 20:00 Uhr | | Fr | 26.03. | 20:00 Uhr | | Sa | 27.03. | 20:00 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Biographie
All You Need Is Love - Das Beatles-Musical Wie aus Pilzköpfen Weltstars wurden
© Stars in Concert
© Stars in Concert
Zeitreise zurück: Biografie der "Fab Four", der die kreative Bearbeitung der Ursprungsproduktion von 2001 sehr gut getan hat. "All You Need Is Love - Das Beatles-Musical" ist seinem im Titel genannten Genre einen großen Schritt näher gekommen.
(Text: Kai Wulfes) Rezensierte Vorstellung: | | 28.06.2013 | Showlänge: | | 130 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Biografie
Zarah 47 Wie einsam ist ein Star?
© Ray Behringer
© Ray Behringer
An ihrem 40. Geburtstag im Jahr 1947 blickt die inzwischenarbeitslose Diva Zarah Leander auf ihre Karriere im Dritten Reich zurück. Wusste sie wirklich nicht, was in Nazi-Deutschland passierte? Oder erkaufte sie sich durch Wegsehen ihre Karriere?
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |