 |
      |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Tournee
West Side Story Something's coming
© Johan Persson
© Johan Persson
Nicht viele Shows sind dermaßen eng mit ihrer Original-Choreografie verbunden wie die "West Side Story". Wo auch immer die fingerschnipsenden Sharks und Jets mit ihren akrobatischen Tanzschritten auftauchen, weiß das Publikum sofort, dass es sich in dem Broadway-Klassiker überhaupt befindet. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das einzige Element, das in der aktuellen neu inszenierten Tourneeversion von BB Promotion übernommen wurde, die Choreographie ist, während dem Stück in vieler anderer Hinsicht eine willkommene Frischzellenkur verordnet wurde.
(Text: Frank Guevara Pérez) Premiere: | | 14.12.2022 | Rezensierte Vorstellung: | | 06.01.2023 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Psychodrama
Lady in the Dark Zwischen Erfolg und Depression
© Petra Moser/Volksoper Wien
© Petra Moser/Volksoper Wien
In dem 1941 uraufgeführten Musical fühlt sich Liza, die erfolgreiche Chefredakteurin eines Mode-Magazins, ausgebrannt und versucht, in einer psychoanalytischen Sitzung dem Grund für ihre Schwermut auf die Spur zu kommen.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 04.02. | 19:00 Uhr | | Di | 07.02. | 19:00 Uhr | | Mo | 13.02. | 19:00 Uhr | | Sa | 18.02. | 19:00 Uhr | | Mi | 22.02. | 19:00 Uhr | zum letzten Mal in 22/23 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Literaturadaption
Rebecca Ich hab geträumt von Manderley
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
"Rebecca" im Jahr 2022 erinnert weitestgehend an die bekannte, um zusätzliche Songs ergänzte Version aus Stuttgart bzw. die Originalfassung, die 2006 in Wien zur Uraufführung gebracht wurde. Auch in der aktuellen Version gibt es viele Wow-Momente, die gutes Theater ausmachen, aber leider auch einige Längen. Die Darstellerinnen und Darsteller sind allesamt - wie bei den VBW gewohnt - hervorragend.
(Text: jal) Premiere: | | 22.09.2022 | Rezensierte Vorstellung: | | 25.10.2022 |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
|
Sa | 04.02. | 19:30 Uhr | | So | 05.02. | 14:00 Uhr | | Di | 07.02. | 18:30 Uhr | | Mi | 08.02. | 18:30 Uhr | | Do | 09.02. | 19:30 Uhr | | Fr | 10.02. | 19:30 Uhr | | Sa | 11.02. | 19:30 Uhr | | So | 12.02. | 14:00 Uhr | | Di | 14.02. | 18:30 Uhr | | Mi | 15.02. | 18:30 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Disney
Der Glöckner von Notre Dame Wie aus Stein
© VBW/Deen van Meer
© VBW/Deen van Meer
Denkt man an Disney-Musicals, fallen einem vermutlich am ehesten singende Tiere, Schneemänner oder Kerzenleuchter ein. Der "Glöckner" ist anders. Die Show ist weniger kindlich, voller Symbolik und insgesamt sehr düster. Sie lebt von kleinen Kammertheater-Momenten und legt weniger Wert auf abwechslungsreiche Bühnenbilder als auf herausragende Darstellerinnen und Darsteller. Unterstützt von einem großen Chor ergibt sich so ein Fest für Augen und Ohren.
(Text: jal) Premiere: | | 08.10.2022 | Rezensierte Vorstellung: | | 27.10.2022 |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Klassiker
Funny Girl Ich bin der größte Star!
© Christian Husar
© Christian Husar
Das eher selten auf deutschsprachigen Bühnen gezeigte Musical mit der Musik von Jule Styne erzählt den Lebensweg der gefeierten Broadway-Sängerin Fanny Brice. Für die Verfilmung aus dem Jahr 1968 gab es einen Oscar für Barbra Streisand in der Titelrolle.
(Text: kw) Premiere: | | 28.01.2023 | Dernière: | | 25.03.2023 |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Bühne Baden Baden (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Rockoper
Last Paradise Lost Letzte Chance für die Schöpfung Nach "Ludus Danieli" (2008) und dem Rockmysterium "Everyman" ("Jedermann"; 2015) vertonen die Musiker von Deutschlands führender ProgMetal-Band "Vanden Plas" erneut ein mittelalterliches Moritatenspiel. Die als Rockoper bezeichnete Uraufführung basiert auf John Miltons 1667 erschienenem Versepos "Paradise Lost – Das verlorene Paradies". Es erzählt vom Höllensturz der gefallenen Engel, von der Auflehnung Satans gegen Gottes Ordnung, und davon, wie die Sünde in die Welt kam. Nach Aufführungen in Münster und Kaiserslautern wird "Last Paradise Lost" in einer Neuinszenierung als österreichische Erstaufführung in Innsbruck gezeigt.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
Karten Kartenverkauf über Tiroler Landestheater Innsbruck (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Literatur-Adaption
Der kleine Prinz Man sieht nur mit dem Herzen gut
© Manfred Esser
© Manfred Esser
Ein Prinz von einem anderen Stern trifft in der Wüste auf einen notgelandeten Piloten und erzählt ihm von den Figuren, denen er auf seiner Reise begegnet ist... Deborah Sasson und Jochen Sautter, das Team hinter der seit Jahren tourenden Produktion "Das Phantom der Oper", haben den berühmten Roman von Antoine de Saint-Exupéry in einer Version, die sich explizit an Erwachsene richtet, für die Musicalbühne adaptiert.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Familien-Grusical
Frau Zucker will die Weltherrschaft Mit Zuckerbrot und Peitsche Frau Dr. Giftig, Frau Zucker und Herr Braasch verfolgen einen teuflischen Plan: Mit Hilfe einer Maschine entziehen sie Kindern ihre Energie und speisen diese ins örtliche Stromnetz ein. Die kleine Meggi und ihr Babysitter Pauli legen ihnen das Handwerk. Das Buch basiert grob auf Grimms Märchen von Hänsel und Gretel.
Ausführliche Beschreibung
|
 |
Karten Kartenverkauf über THEATER der Jugend Wien (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Soul-Musical
Soul Sisters Hinter der Bühne fliegen die Fetzen Diana, Mary und Florence treten erfolgreich als Trio "Soul Sisters" auf. Doch die Idylle trügt: Hinter der Bühne fiegen seit einer Erbschaft die Fetzen. Und auch zwei Mämmer bringen keinen Frieden - im Gegenteil. Kommt alles wieder ins Lot?
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Di | 14.02. | 20:00 Uhr | Premiere | Mi | 15.02. | 20:00 Uhr | | Do | 16.02. | 20:00 Uhr | | Fr | 17.02. | 20:00 Uhr | | Sa | 18.02. | 20:00 Uhr | | Di | 21.02. | 20:00 Uhr | | Mi | 22.02. | 20:00 Uhr | | Do | 23.02. | 20:00 Uhr | | Fr | 24.02. | 20:00 Uhr | | Sa | 25.02. | 20:00 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Literatur-Adaption
Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 Natascha verfällt Anatol
© Robert Josipovic
© Robert Josipovic
Das 2017 uraufgeführte Musical von Dave Malloy basiert auf Leo Tolstois Roman "Krieg und Frieden" und erzählt die Geschichte von Natascha, die in Moskau auf die Rückkehr ihres Verlobten von der Front wartet. Dabei verliebt sie sich in den skrupellosen Anatol. Pierre, ein Freund von Nataschas Familie, wittert die Chance, sie vor einem großen Unglück zu bewahren. Das Landestheater Linz zeigt das von Malloy als "Electropop-Oper" bezeichnete Werk als europäische Erstaufführung.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
Karten Kartenverkauf über Landestheater Linz (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Political
Die Dreigroschenoper Und der Haifisch, der hat Zähne
© Moritz Schell
© Moritz Schell
Auch im Euro-Land immer noch aktuell: Brecht und Weill schildern in ihrer "haifischzahn-scharfen" Satire auf die Gesellschaft die Machenschaften der Männer an den Hebeln der Macht. Wirtschaft, Politik und Polizei bekommen ihr Fett weg.
(Text: kw) Premiere: | | 05.09.2021 | Dernière: | | 30.06.2023 | Showlänge: | | 170 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Trickfilm-Adaption
Anastasia Im Dezember vor Jahren
© Reinhard Winkler
© Reinhard Winkler
Es lässt sich schon beinahe als Coup bezeichnen, was das Landestheater Linz in der Spielzeit 2022/23 auf seiner Homepage angekündigte: Sie präsentieren in besonderer Zusammenarbeit mit Stage Entertainment die österreichische Erstaufführung von "Anastasia". Nicht als ein Klon der bereits am Broadway und später in den Niederlanden und in Deutschland gezeigten Inszenierung, sondern als eigenständige Interpretation der Show um die vermeintlich noch lebende russische Zarentochter. Allerdings vermag es leider auch die Linzer Fassung trotz einiger schöner Inszenierungsideen und einer in weiten Teilen großartigen Besetzung nicht, die massiven Schwächen des Buchs auszugleichen.
(Text: Frank Guevara Pérez) Premiere: | | 10.09.2022 | Rezensierte Vorstellung: | | 10.09.2022 | Showlänge: | | 175 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Landestheater Linz (Adresse siehe oben) |
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Komödie
Ein Hauch von Venus Wenn Venus erwacht...
© Werner Kmetitsch
© Werner Kmetitsch
Die 1943 uraufgeführte Musical Comedy "One Touch of Venus" ist mit 567 Vorstellungen in Folge Kurt Weills größter Erfolg am Broadway. Das Liebesduett "Speak Low" erreichte mühelos Top-Platzierungen in den Hitlisten und entwickelte sich durch Aufnahmen von Nat King Cole, Billie Holiday und Ella Fitzgerald zum Jazzstandard.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
Oper |
 | Kaiser-Josef-Platz 10
A-8010 Graz |  | +43 316 800 815 65 |  |
Homepage | |
 |
|
Fr | 17.02. | 19:30 Uhr | | Sa | 18.02. | 19:30 Uhr | | Fr | 03.03. | 19:30 Uhr | | So | 12.03. | 15:00 Uhr | | So | 19.03. | 15:00 Uhr | | So | 26.03. | 18:00 Uhr | | Do | 30.03. | 19:30 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Uraufführung
Jeder stirbt für sich allein Ist irgendjemand frei von Schuld?
© Roland Ferrigato
© Roland Ferrigato
In seinem 1947 erschienenen Roman schildert Hans Fallada das Schicksal des Ehepaars Elise und Otto Hampel, das während des Nazi-Regimes mit Postkarten-Flugblättern gegen Hitler opponierte. Franz Wittenbrink adaptiert den Text für ein Schauspiel mit Musik, das am Theater in der Josefstadt uraufgeführt wird.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 18.02. | 19:30 Uhr | | So | 19.02. | 15:00 Uhr | | Di | 07.03. | 19:30 Uhr | | Mi | 08.03. | 19:30 Uhr | | Mo | 13.03. | 19:30 Uhr | | Di | 14.03. | 19:30 Uhr | | Sa | 18.03. | 19:30 Uhr | | So | 19.03. | 15:00 Uhr | | Sa | 22.04. | 19:30 Uhr | | So | 23.04. | 15:00 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical Biografie
Simply The Best Die Tina Turner-Story
© Veranstalter
© Veranstalter
Unter dem Deckmäntelchen "Musical" daherkommendes Tribute-Konzert mit einer stimmgewaltigen Dorothea "Coco" Fletcher als Tina Turner.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 28.02.2017 | Rezensierte Vorstellung: | | 02.03.2018 | Showlänge: | | 145 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Konzert-Show
This Is The Greatest Show Die größten Musical-Hits aller Zeiten
© Dita Vollmond
© Dita Vollmond
Die von Andreas Luketa konzipierte Show-Zusammenstellung legt 2023 den Schwerpunkt auf Songs aus erfolgreichen Musicalproduktionen der vergangenen Jahre auf die Bühne - von neueren Werken wie "Kudamm 56", "The Prom" oder "& Juliet" bis zu Klassikern wie "Mamma Mia!", "Dirty Dancing", "Der Glückner von Notre Dame" und "Elisabeth". Als Solisten stehen u.a. Jan Ammann, Michaela Schober, Drew Sarich, Maya Hakvoort und Andreas Bieber auf der Bühne.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Klassiker
Anatevka Der Fiedler auf dem Dach
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
Die Produktion des Stückes von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick der Wiener Volksoper unter der Regie von Matthias Davids aus dem Jahr 2003 wurde bereits in den Jahren 2008, 2009 und 2013 wiederaufgenommen. Ab Februar 2023 ist sie erneut zu sehen.
(Text: sch/hh/kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Do | 23.02. | 19:00 Uhr | Wiederaufnahme | Di | 28.02. | 18:00 Uhr | | Fr | 03.03. | 19:00 Uhr | | Di | 07.03. | 19:00 Uhr | | Fr | 10.03. | 19:00 Uhr | | Mi | 15.03. | 18:30 Uhr | | So | 19.03. | 17:00 Uhr | | Do | 23.03. | 19:00 Uhr | | Mo | 27.03. | 10:00 Uhr | Schulvorstellung | Fr | 31.03. | 19:00 Uhr | zum letzten Mal 22/23 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Hochstapler-Biografical
Catch Me If You Can Eine andere Haut
© Barbara Pálffy
© Barbara Pálffy
Falsche Identitäten waren die Spezialität von Frank William Abagnale junior. Auch in der Musicalfassung, die ebenso wie die Steven Spielberg-Verfilmung auf den Memoiren der Titelfigur basiert, wird der ehemalige kleinkriminelle Scheckbetrüger vom FBI-Ermittler Hanratty bis zur Verhaftung um den halben Erdball gehetzt.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Landestheater Linz (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical-Gala
Die Nacht der Musicals Potpourri bekannter Musical-Songs
© ASA Event GmbH
© ASA Event GmbH
Zu dieser Produktion liegen uns viele kritische Feedbacks von Lesern vor. Der Veranstalter bat uns darum, für diese Produktion keine Bewertungen mehr zuzulassen.
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical Parody
THRONES - Drachenfeuer unterm Königsarsch Ein Fantasy-Mittelalter – am Schluss sind alle tot – Musical
© Jan Frankl
© Jan Frankl
Seit 2011 avanciert die US-Fantasy-Mystery-Serie zum Kult. Nun kommt ihre englische Musical-Parodie in Wien zur deutschsprachigen Erstaufführung. Acht Staffeln auf zwei aberwitzige Stunden zusammengedampft versprechen jeden Menge Spaß, nicht nur für Serien- sondern auch für Musical-Fans
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
So | 05.03. | 16:00 Uhr | | So | 12.03. | 16:00 Uhr | | Di | 14.03. | 20:00 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Grusical
Das Phantom der Oper (Sasson/Sautter) Christine, dich wollte ich lieben
© Marco Mueller
© Marco Mueller
Gaston Leroux' bekannter Roman wird zum wiederholten Mal vermusicalt – hier unter der künstlerischen Gesamtleitung von Deborah Sasson (auch Musik) und Jochen Sautter (auch Buch, Liedtexte, Regie und Choreografie). Die beiden verkörpern zusätzlich die Hauptpartien von Christine Daaé und Raoul Comte de Chagny, wobei vor allem Sasson als Christine eine eher fragwürdige Besetzung ist. Immerhin punktet die Aufführung mit einem vierzehnköpfigen Orchester und einer sehenswerten Ausstattung.
(Text: Kai Wulfes) Rezensierte Vorstellung: | | 25.01.2019 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Schauspiel mit Musik
Spatz und Engel FreundÂschaft ist wertvoll und heilig.
© Helmut Seuffert
© Helmut Seuffert
"Spatz und Engel" erzählt die kaum bekanÂnte Geschichte von zwei weltbekanÂnten Ikonen des 20. JahrhunÂderts: Marlene Dietrich und Edith Piaf.
(Text: jal) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Biografical
Elvis - Das Musical Love me tender
© Veranstalter
© Veranstalter
Einem der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts wird nun ein eigenes Musical gewidmet. In der Hauptrolle steht ein exzellenter Doppelgänger auf der Bühne. Also: Der King lebt!
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Schnappschüsse mit Musik
Ach, Sisi - neunundneunzig Szenen Was ist Sisi? Wo ist Sisi? Wer ist Sisi?
© Marcel Urlaub / Volkstheater
© Marcel Urlaub / Volkstheater
Sissi ist eine Kunstfigur, verkörpert von Romy Schneider in einer Heimatfilm-Trilogie aus den 1950er Jahren. Die wahre Elisabeth hat mit Sissi nichts zu tun. Rainald Grebe, einer breiten Öffentlichkeit als Comedian und Sänger bekannt, hat gemeinsam mit dem Ensemble des Volkstheaters ein Stück mit viel Musik entwickelt, das in neunundneunzig Szenen auf Spurensuche nach Sisi geht.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Volkstheater Wien (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Rock-Musical
Jesus Christ Superstar Oster-Tradition in Wien
© Nathalie Bauer
© Nathalie Bauer
Zu Ostern ist traditionell eine konzertante Aufführungsreihe des Werkes von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice aus dem Jahr 1971 in Wien zu sehen. Die Titelrolle verkörpert auch 2023 erneut Drew Sarich. An seiner Seite sind diesmal Alex Melcher und Nienke Latten zu sehen.
(Text: cl) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Klassiker
The Sound of Music Die Geschichte der Familie Trapp
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
© Barbara Pálffy/Volksoper Wien
Das Rodgers-/Hammerstein-Musical - die bekannte Geschichte der Familie von Trapp - wird in der Wiener Volksoper in einer klassisch-kitschigen Inszenierung von Renaud Doucet (Regie und Chroreographie) und André Barbe (Bühne und Kostüme) gezeigt.
(Text: Eva Schenner) Premiere: | | 30.09.2006 | Showlänge: | | 180 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Sa | 01.04. | 18:00 Uhr | Wiederaufnahme | Mi | 05.04. | 19:00 Uhr | | Mo | 10.04. | 18:00 Uhr | | Do | 13.04. | 19:00 Uhr | | Di | 18.04. | 19:00 Uhr | | Do | 20.04. | 18:30 Uhr | | So | 23.04. | 16:30 Uhr | | Fr | 28.04. | 10:00 Uhr | Schulvorstellung | So | 30.04. | 18:00 Uhr | | Mo | 01.05. | 18:00 Uhr | zum letzten Mal 22/23 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Liederabend
It's Memories That I'm Stealing Reise ins Unheimliche, Unbekannte und Ungewisse
© Vorarlberger Landestheater
© Vorarlberger Landestheater
Dieser Liederabend widmet sich dem US-amerikanischen Sänger, Schauspieler, Autor und Komponisten Tom Waits, dessen Musik auch erklingt.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
 |
 |