 |
      |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical Comedy
The Book of Mormon I Believe
© Paul Coltas
© Paul Coltas
Zwei frischgebackene Missionare der Mormonen werden für ihren ersten Einsatz ausgerechnet nach Uganda geschickt. Doch die Leute dort haben ganz andere Probleme als sich mit mormonischen Glaubensfragen auseinander zu setzen... Die mit viel schwarzem Humor erzählte Geschichte läuft seit 2011 mit großem Erfolg am Broadway. Die englischsprachige Originalversion macht ab 2019 u.a. in Amsterdam, Köln und Zürich Station. Die hier angegebenen Uhrzeiten für die Termine in Köln sind noch nicht bestätigt.
(Text: mr / cl) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Swissical
Heiweh - Fernweh Scheizer Jukobox-Musical Was bei "I am from Austria" funktioniert, könnte doch auch bei den Eidgenossen passen. Aufgehängt an einer Story um eine nicht gut laufende Strandbar im Wallis erklingen Kult-Hits von Schweizer Bands wie "Trauffer", "Kunz", "Gölä" und vielen anderen. Die Dialoge sind auf schweizerdeutsch, die Songs werden in der Originalsprache gesungen.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Uraufführung
Knie - Das Circus Musical Die Geschichte einer Dynastie
© Lukas Pitsch
© Lukas Pitsch
Die Geschichte der Zirkus-Dynastie Knie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1919 wurde der Schweizer National-Circus gegründet, der grundsätzlich bis heute Bestand hat. Das Musical soll die facettenreiche Familiengeschichte der Knies erzählen und dabei auch artistische Elemente in die Show integrieren. Die Hauptrolle übernimmt Alexander Klaws in Dübendorf und Basel bzw. Friedrich Rau in Dübendorf und Bern.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
KartenKartenverkauf über Rolf Knie Musical Production AG Jona (Adresse siehe oben) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Rock
Rock of Ages Don't stop belivin' Das Le Théâtre zeigt ab Dezember 2019 das 80s Rock-Musical "Rock of Ages" mit deutschen Dialogen und Songs in Originalsprache als Schweizer Erstaufführung.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Mi | 18.12. | 19:30 Uhr | | Do | 19.12. | 19:30 Uhr | Premiere | Do | 19.12. | 19:30 Uhr | | Fr | 20.12. | 19:30 Uhr | | Sa | 21.12. | 19:30 Uhr | | So | 22.12. | 16:30 Uhr | | Fr | 27.12. | 19:30 Uhr | | Sa | 28.12. | 19:30 Uhr | | So | 29.12. | 16:30 Uhr | | Mo | 30.12. | 19:30 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical-Thriller
Sweeney Todd Unterwegs mit dem Teufelsbarbier
© Frances Marshall
© Frances Marshall
Düstere wie blutrünstige Sondheim-Perle, die der Komponist selbst als "schwarze Operette" bezeichnet. Im Stück rächt sich der unschuldig verurteilte Barbier Benjamin Barker als "Sweeney Todd" am korrupten Richter Turpin. In Mrs. Lovett, einer Pastetenbäckerin, findet er eine kongeniale Vertraute.
(Text: kw) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Musical Comedy
Priscilla - Queen of the Desert Go West!
© Andreas J. Etter
© Andreas J. Etter
Zwei Drag Queens und eine Transsexuelle fahren in einem Bus quer durch Australien. Die Menschen, denen sie unterwegs begegnen, sorgen ebenso für emotionale Momente wie auch der Umgang der Drei miteinander. Der Soundtrack des Westend-Erfolgs besteht aus bekannten Disco-Klassikern. Für die Regie zeichnet Gil Mehmert verantwortlich, der das Stück in der Saison 17/18 schon in München inszeniert hat. In den Hauptrollen sind u.a. Armin Kahl, Michael Heller und Esther Mink zu sehen.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Do | 19.12. | 19:30 Uhr | | Sa | 28.12. | 19:00 Uhr | | |
Sa | 04.01.20 | 19:00 Uhr | |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |

Die Nacht der Musicals
© ASA Event GmbH
© ASA Event GmbH
Zu dieser Produktion liegen uns viele kritische Feedbacks von Lesern vor. Der Veranstalter bat uns darum, für diese Produktion keine Bewertungen mehr zuzulassen.
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Komödie
Hello, Dolly! Heiraten will gelernt sein
© Magdalena Spinn
© Magdalena Spinn
Die Inszenierung von "Hello, Dolly!" der Kammeroper Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Musical Company bietet grundsolide Unterhaltung mit viel Liebe zum komischen Detail. Während des ersten Akts hat die Show jedoch mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen und rutscht gelegentlich szenisch ins Belanglose ab. Gerettet wird der Abend durch ein spielfreudiges Ensemble und eine Traumbesetzung in der Hauptrolle.
(Text: lt) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Märchen
Die Schöne und das Biest Welt der Magie
© Semmel Concerts
© Semmel Concerts
Die Musical-Version von Martin Doepke, Elke Schlimbach und Grant Stevens - 1994 in Köln uraufgeführt - tourt erneut durch den deutschsprachigen Raum.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Tanz-Musical
Flashdance A Million To One
© 2Entertain Germany/Morris Mac Matzen
© 2Entertain Germany/Morris Mac Matzen
"Flashdance" funktioniert als Bühnenmusical nur bedingt: Zu flach sind Buch und die den Filmsoundtrack ergänzenden Kompositionen. Dafür punktet die aus Schweden importierte Tournee-Produktion von 2Entertain Germany mit toller Optik und einem grandiosen Cast. Bedauerlich, dass der Gesang dank einer unzureichend ausgesteuerten Tonanlage untergeht.
(Text: Kai Wulfes) Premiere: | | 20.09.2018 | Rezensierte Vorstellung: | | 11.12.2018 | Showlänge: | | 160 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Broadway-Musical
Ein Amerikaner in Paris Die Stadt der Liebe macht ihrem Namen alle Ehre
© Sarah Jonek
© Sarah Jonek
US-Soldat Jerry bleibt nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris, um dort als Maler zu arbeiten. Er verliebt sich unsterblich in Lise, die aber auch noch anderen Männern den Kopf verdreht... Die Adaption des gleichnamigen Musicalfilms erlebte nach Spielzeiten in Paris, New York und London 2018 seine deutschsprachige Erstaufführung und geht nun auf Tournee durch den deutschsprachigen Raum.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Drama
Les Misérables Dog Eats Dog
© Matt Murphy
© Matt Murphy
Die internationale Tour des Musicals von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg gastiert Anfang 2020 in Zürich. Gezeigt wird die englisch-sprachige Inszenierung von Laurence Connor und James Powell, die inzwischen fast weltweit die Originalinszenierung abgelöst hat.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
 |
|
Di | 21.01.20 | 19:30 Uhr | Spielort-Premiere | Mi | 22.01.20 | 18:30 Uhr | | Do | 23.01.20 | 19:30 Uhr | | Fr | 24.01.20 | 19:30 Uhr | | Sa | 25.01.20 | 14:30 Uhr | | Sa | 25.01.20 | 19:30 Uhr | | So | 26.01.20 | 13:30 Uhr | | So | 26.01.20 | 18:30 Uhr | | Di | 28.01.20 | 19:30 Uhr | | Mi | 29.01.20 | 18:30 Uhr | | weitere Termine vorhanden: Alle Termine anzeigen |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Best-of-Show
Die große Andrew Lloyd Webber Gala Liebe stirbt nie
© Carolyn Eppers
© Carolyn Eppers
Der Titel ist Programm: Einen Abend lang gibt es Ausschnitte aus Lloyd-Webber-Musicals, also u.a. "Starlight Express", "Liebe stirbt nie", "Jesus Christ Superstar", "Song & Dance". Laut Ankündigung gehören fünf Gesangssolisten, acht singende und tanzende Musicaldarsteller, ein Moderator sowie ein 14-köpfiges Orchester zur Tour-Besetzung.
(Text: mr) Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 Grusical
Das Phantom der Oper (Sasson/Sautter) Christine, dich wollte ich lieben
© Marco Mueller
© Marco Mueller
Gaston Leroux' bekannter Roman wird zum wiederholten Mal vermusicalt – hier unter der künstlerischen Gesamtleitung von Deborah Sasson (auch Musik) und Jochen Sautter (auch Buch, Liedtexte, Regie und Choreografie). Die beiden verkörpern zusätzlich die Hauptpartien von Christine Daaé und Raoul Comte de Chagny, wobei vor allem Sasson als Christine eine eher fragwürdige Besetzung ist. Immerhin punktet die Aufführung mit einem vierzehnköpfigen Orchester und einer sehenswerten Ausstattung.
(Text: Kai Wulfes) Rezensierte Vorstellung: | | 25.01.2019 | Showlänge: | | 150 Minuten (ggf. inkl. Pause) |
Ausführliche Beschreibung
|
 |
|
Karten können über den jeweiligen Veranstaltungsort bezogen werden (siehe Liste rechts) |
|
 |
Die Kriterien für unsere Kurzbewertungen (Stand: Dezember 2014)
Buch*: Ist die Handlung in sich schlüssig? Kann die Story begeistern? Bleibt der Spannungsbogen erhalten oder kommt Langeweile auf?
NICHT: Besonderheiten der konkreten Inszenierung des Theaters.
Kompositionen*: Fügen die Kompositionen sich gut in das Stück ein? Haben die Songs Ohrwurmcharakter? Passen die gewählten Texte auf die Musik? Transportieren Text und Musik die selbe Botschaft?
NICHT: Orchestrierung, Verständlichkeit des Gesangs der Darsteller in der aktuellen Inszenierung.
* werden nur bei neuartigen Produktionen (z.B. Premiere, deutsche Erstaufführung usw.) vergeben
Inszenierung: Wie gut wurde das Stück auf die Bühne gebracht? Stimmen die Bilder und Charaktere? Bringt der Regisseur originelle neue Ansätze ein?
NICHT: Wie gut ist die Handlung des Stücks an sich oder die mögliche Übersetzung?
Musik: Kann die musikalische Umsetzung überzeugen? Gibt es interessante Arrangements? Ist die Orchesterbegleitung rundum stimmig? Muss man bei Akustik oder Tontechnik Abstriche machen?
NICHT: Sind die Kompositionen eingängig und abwechslungsreich? Gibt es Ohrwürmer? Gefällt der Musikstil?
Besetzung: Bringen die Darsteller die Figuren glaubwürdig auf die Bühne? Stimmen Handwerk (Gesang, Tanz, Schauspiel) und Engagement? Macht es Spaß, den Akteuren zuzuschauen und zuzuhören?
NICHT: Sind bekannte Namen in der Cast zu finden?
Ausstattung: Setzt die Ausstattung (Kostüme, Bühnenbild, Lichtdesign etc.) die Handlung ansprechend in Szene? Wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal genutzt? Bieten Bühne und Kostüme etwas fürs Auge und passen sie zur Inszenierung?
NICHT: Je bunter und opulenter ausgestattet, desto mehr Sterne.
 |
 |