Norden Westen Osten Süden
Termine aus DeutschlandÖsterreichSchweizNiederlandeLondonTirolLinksSuchen nach JobsRedaktionDatenschutzImpressum
Aktuelle Shows ( Nord )Shows A-Z ( Nord )Premieren ( Nord )Les Misérables (2018)


Barrikaden-Geschichte

Les Misérables (2018)

Hört ihr, wie das Volk erklingt


© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
Das Volk erklingt und die Zuschauer schweigen gebannt. Die mit Spannung erwartete Tecklenburger Produktion von "Les Misérables" verzichtet auf Effekthascherei und setzt dafür ganz auf detaillierte Charakterausarbeitung und ausdrucksstarke Bilder Die sorgfältig ausgewählte Cast überzeugt auf ganzer Linie und bereitet den Zuschauern einen Abend voller großer Emotionen. Aber auch die kleinen, stillen Momente kommen nicht zu kurz. Das begeistert: Minutenlange Standing Ovations bereits zum Ende des ersten Akts sprechen für sich.

(Text: Silke Milpauer)

Premiere:22.06.2018
Rezensierte Vorstellung:23.06.2018
Letzte bekannte Aufführung:15.09.2018


Für viele der treuen Tecklenburg-Anhänger dürfte es ein Déjà-Vu sein. Bereits 2006 pilgerten sie hinauf zur Freilichtbühne, um zu erleben, wie sich Victor Hugos Elenden im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung auf die Barrikaden begaben. Schon die damalige Inszenierung befand sich auf künstlerisch hohem Niveau, doch die diesjährige Produktion legt die Messlatte nochmals um einiges höher. Sie zeigt, wie sehr sich die mittlerweile in ganz Deutschland für ihre professionellen Musical-Produktionen bekannte Freilichtbühne weiterentwickelt hat

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Was sich allerdings nicht geändert hat, sind die strengen Auflagen von Produzent Cameron Mackintosh, die fast jegliche Form künstlerischer Freiheit - wie etwa das Umstellen einiger Szenen, Straffungen, etc. - unmöglich machen. So musste sich auch Ulrich Wiggers‘ Ideenflut in dem engen Korsett starrer Vorgaben bewegen, die ihn an einigen Stellen nicht so schalten und walten ließen, wie er das vielleicht gewollt hätte. Also macht Wiggers aus der Not eine Tugend und tut das, was er bekanntermaßen am besten kann: Er konzentriert sich verstärkt auf die Personenregie und sorgt durch detaillierte Ausarbeitung der verschiedenen Charaktere dafür, dass die Zuschauer wirklich nachvollziehen können, was die einzelnen Figuren antreibt.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Bei der liebevollen Ausgestaltung der einzelnen Szenen wird zudem ganz deutlich, dass Wiggers die Tecklenburger Freilichtbühne mittlerweile besser kennt als seine eigene Westentasche. Er weiß, wie er die einzelnen Ebenen am geschicktesten nutzen kann, wo er Chor, Statisterie und Ensemble optimal platziert und wann Licht am besten wirkt. Das ist aber auch kein Wunder, ist es doch seit 2013 schon das sechste Mal, dass der bekannte Regisseur in Tecklenburg das Ruder in der Hand hält.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Bereits der erste Blick auf das Bühnenbild verrät, dass Susanna Buller keine Kosten und Mühen gescheut hat, um den Zuschauern ein erstklassiges Musicalerlebnis zu bereiten. Die dreidimensionale Kulisse in der Bühnenmitte ist einem typischen Pariser Straßenzug nachempfunden. Die Häuser sind eng an eng und etwas versetzt gebaut, teilweise blättert der Putz ab. Hier spielt sich das bürgerliche Leben der armen Leute ab, die Tag für Tag um ihr Überleben kämpfen.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Eine zentrale Rolle spielt in diesem Alltag das Gefängnis, welches sich im Zentrum der Kulisse auf der untersten Ebene befindet. Über dem großen Torbogen rechts prangt ein überdimensionales, aus transparenten Elementen zusammengesetztes Kreuz, welches die Bedeutung des Glaubens innerhalb der Handlung repräsentiert: Es ist die Barmherzigkeit des Bischofs von Digne, die Valjeans Bekehrung zum rechtschaffenden, guten Menschen auslöst, und es ist auch der Glaube an Recht und Pflichterfüllung, der Javert dazu treibt, den Flüchtigen immer weiter zu jagen. Die Drehbühne ganz links muss sowohl als Sitz des Bischofs von Digne als auch als Hauptquartier der Studentenbewegung herhalten.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Zwei riesige Karren, auf denen sich zu Barrikaden aufgetürmte Möbel befinden und die gerade eben durch den großen Torbogen rechts passen, werden für die Barrikaden-Szenen miteinander verbunden. Beeindruckend! Übrigens: Der Zuschauer sieht bei den Barrikaden-Szenen ausschließlich das, was sich dahinter abspielt, was die Szenen emotional verdichtet.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Auch die Kostüme von Karin Alberti fügen sich perfekt ins Bild ein und spiegeln den jeweiligen sozialen Status der Charaktere auf einem Blick wieder. Ein besonderer Blickfang sind die farbenfrohen Kostüme der Thénardiers.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka



Choreographin Kati Heidebrecht hat hier deutlich weniger zu tun als in anderen Produktionen, nutzt aber die wenigen Gelegenheiten optimal und setzt gekonnt Akzente, z.B. mit der energiegeladenen Choreographie zu "Herr im Haus" oder der gelungenen gestischen Umsetzung der Texte beim "Lied des Volkes".

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Wiggers reizt alle Möglichkeiten des Lichtdesigns aus, um die einzelnen Elemente der Handlung effektvoll in Szene zu setzen. Wenn sich Valjean, den bewusstlosen Marius auf den Schultern, plötzlich Javert gegenübersieht, der wie ein Racheengel aus dem gleißenden Lichtkegel tritt, dann hält auch das Auditorium für einen Moment den Atem an. Bei Javerts Selbstmord begleitet das Licht den Inspektor bei seinem Aufstieg bis zum großen Kreuz und erstrahlt bei der Textzeile "Wird den Himmel er schau‘n" am intensivsten, bis Javert sich schließlich davorstellt, eine Pistole zückt und sich erschießt. Dann fällt er rücklings in die Dunkelheit. Ein letztes Beispiel für das stimmige Lichtdesign ist die finale Szene. Gegenlicht, das durch die transparenten Vorhänge von Valjeans Sterbezimmer fällt, scheint den Schleier zum Jenseits immer mehr aufzuheben und enthüllt Fantine, die im Augenblick von Valjeans Tod diesen Schleier durchbricht und Valjean mit sich nimmt, während Marius und Cosette vor dem nun leeren Sessel, in dem Valjean soeben noch saß, weinend betrauern. Ein starkes Bild mit einer emotionalen Kraft, dem sich wohl niemand entziehen kann.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Der musikalische Leiter Tjaard Kirsch führt sein Orchester gewohnt souverän durch die Partitur. Sound und Abmischung sind insgesamt gut, obwohl an einigen wenigen Stellen Mikros leider etwas spät aufgedreht werden – das wird sich im Verlauf der Spielzeit hoffentlich noch regulieren.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Mit Patrick Stanke hat man einen alten Bekannten engagiert, der in Tecklenburg schon zum Erfolg zahlreicher Produktionen (u.a. "Mozart", "Jesus Christ Superstar", "3 Musketiere") beigetragen hat. Stanke ist ein Publikumsliebling, der mit seiner authentischen Darstellung überzeugen kann und vor allem durch sein fesselndes Schauspiel in den Bann zieht. Sein "Wer bin ich" zählt zu einem der zahlreichen Gänsehaut-Momenten der Show. Stanke zeigt in der Entwicklung Valjeans vom verbitterten Sträfling bis hin zum bekehrten, moralisch guten Menschen die ganze Bandbreite seines künstlerischen Könnens.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Kevin Tarte verkörpert Valjeans Gegenspieler Javert mit großartiger Bühnenpräsenz, differenziertem Schauspiel und starkem Gesang. Tarte schafft es zu verdeutlichen, dass es nicht etwa Gefühlskälte ist, die Javert dazu bewegt, über Jahrzehnte sein Katz-und Maus-Spiel mit Valjean zu treiben, sondern vielmehr ein stark ausgeprägter Glaube an das Recht und ein tief sitzendes Pflichtbewusstsein. Als schließlich die Grundfesten seiner Überzeugung erschüttert werden und er sich zutiefst verwirrt zeigt, nachdem Valjean ihm sein Leben schenkt – ein Highlight in der Interaktion Stanke-Tarte, weil die beiden Darsteller eben auch viel Emotion non-verbal vermitteln – mag man fast Mitleid mit ihm haben.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Die berühmte "Konfrontation" verdeutlicht schließlich einmal mehr, dass die beiden Hauptdarsteller sich optimal ergänzen, auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Das zeigt sich gleich auf diversen Ebenen: Stanke singt mit Pop-Ansatz, während Tarte den klassischen Ansatz wählt; der eine ist rollenbedingt emotionaler, während der andere distanzierter wirkt. Beide machen passioniert deutlich: Weder Valjean noch Javert sind bereit, auch nur einen Zentimeter von ihren jeweiligen Überzeugungen abzuweichen.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Auch mit dem Rest der Cast hat man einen Glücksgriff getan. Milica Jovanovic bleibt als Fantine durch ihr ausdrucksstarkes Schauspiel im Gedächtnis und rührt mit "Ich hab‘ geträumt vor langer Zeit" zu Tränen. Die relativ plastisch dargestellte Szene, in der sich Fantine zum ersten Mal einen Freier hingeben muss, ekelt an und versinnbildlicht Fantines endgültigen Abstieg. Nein, das Leben ist wirklich kein Zuckerschlecken in dieser bigotten Pariser Gesellschaft! Daniela Braun spielt eine quirlige, mädchenhaft-bezaubernde Cosette, zu der Florian Peters als begeisterungsfähiger, zunächst noch jugendlich naiver Marius perfekt passt. Da wird selbst das Schmacht-Duett "Mein Herz ruft nach Dir" erträglich.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Einen imposanten Eindruck – stimmlich wie darstellerisch– hinterlässt David Jakobs als charismatischer Studentenanführer Enjolras. Wenn er als letzter Überlebender der Barrikadenkämpfer, provokativ und nicht zum Aufgeben bereit die rote Fahne schwingt, bevor auch ihn eine Kugel niederstreckt, bleibt kein Auge trocken.

© Holger Bulk
© Holger Bulk


Als Thénardiers laufen Bettina Meske und Jens Janke zu Höchstform auf und sorgen mit viel komödiantischen Talent für Heiterkeit und ausgelassene Stimmung im Publikum. Meske wirkt allerdings in der Szene, in der sie erstmals mit der jungen Cosette agiert, ein wenig zu eindimensional böse, während Janke ab und an Gefahr läuft, zu sehr ins Clownhafte abzudriften.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Lasarah Sattler als Eponine ist vielleicht die Entdeckung des Abends. Die junge Darstellerin ist ein echter Typ, spielt wahnsinnig expressiv und phrasiert wunderschön. Es zerreißt einem fast das Herz, wenn sie aus dem Schatten heraus dem Rendezvous zwischen Marius und Cosette beiwohnt und all ihre Träume zerplatzen sieht. Auch der kleine Gavroche (Jonas Kirsch) stiehlt alle Herzen.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Die Hauptcast wird durch ein starkes Ensemble getragen, das eine beeindruckende Leistung zeigt. Nicht unerwähnt bleiben darf Florian Soyka, der als barmherziger Bischof von Digne einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Auch Juliane Bischoff (u.a. als erste Fabrikarbeiterin), Céline Vogt (u.a. Fabrikarbeiterin, Hure), Robert Meyer (Grantaire) und Florian Albers (Montparnasse, Prouvaire) stechen hervor.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Die Massenszenen sind – wie eigentlich immer in Tecklenburg – großes Kino. Ob bei "Am Ende vom Tag", "Leichte Mädchen" oder "Morgen schon": Ensemble, Chor und die Statisterie der Freilichtbühne machen diese Szenen zu einem visuellen und auditiven Genuss. Bei "Morgen schon" symbolisieren rote Tücher sowohl die Revolution als auch das baldige Blutvergießen.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Wiggers setzt Chor und Statisterie gemäßigt ein und macht nicht den Fehler, Szenen damit zu überfrachten. Denn so sehr "Les Misérables" auch von den großen Szenen lebt, so sehr braucht es die stillen Momente, in denen es dem Publikum möglich wird, sich ganz auf die einzelnen Charaktere zu konzentrieren. Florian Peters' "Dunkles Schweigen an den Tischen", Kevin Tartes "Sterne" oder Lasarah Sattlers gefühlvolle Interpretation von "Nur für mich" kommen auch deshalb so intensiv beim Publikum an, weil eben nur eine Figur auf der Bühne steht, deren innerer Konflikt und Isoliertheit in diesem Moment ganz klar wird. Es braucht eben nicht immer dutzende Personen auf der Bühne. Alle Stars der Tecklenburger Produktion haben genug Präsenz, um sie alleine zu füllen.

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Ulrich Wiggers Inszenierung bietet die Gelegenheit, sich näher mit den Figuren auseinanderzusetzen und sie vielleicht neu zu entdecken. Wer große Emotionen erleben will, ist hier gut aufgehoben.




Verwandte Themen:
Hintergrund: Ein Tag mit Milica Jovanovic (Les Mis, Tecklenburg) (18.08.2018)



Kreativteam

RegieUlrich Wiggers
Musikalische LeitungTjaard Kirsch
ChoreografieKati Heidebrecht
KostümeKarin Alberti
BühnenbildSusanna Buller


Besetzung

Jean Valjean Patrick Stanke
Javert Kevin Tarte
Robert Meyer [04.08., 05.08., 15.09.]
Fantine Milica Jovanovic
Thénardier Jens Janke
Ulrich Wiggers [09.08., 10.08.]
Madame Thénardier Bettina Meske
Marius Florian Peters
Cosette Daniela Braun
Eponine Lasarah Sattler
Enjolras David Jakobs
Bischof von Digne
Courfeyrac
Florian Soyka
Bamatabois Gerben Grimmius
Brujon
Joly
Mathias Meffert
Babet Fin Holzwart
Claquesous
Lesgles
Jan Altenbockum
Montparnasse
Prouvaire
Florian Albers
Combeferre Benjamin Witthoff
Feuilly Nicolai Schwab
Grantaire Robert Meyer
Seeleute
Polizisten
Studenten
Andrew Hill
Michael Thurner
Erste Fabrikarbeiterin
Hairlady
Juliane Bischoff
Bagatelle Lady Jennifer Kohl
Fabrikarbeiterinnen
Huren
Gäste
Alexandra Hoffmann
Céline Vogt
Dörte Niedermeier
Joana Henrique
Eva Kewer
Sophie Blümel
Esther Larissa Lach




Produktionsgalerie (weitere Bilder)

© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka
© Stephan Drewianka


Wie ist Deine Meinung zu dieser Produktion?
Diskutiere mit im Musicalzentrale-Forum.


Zuschauer-Rezensionen

Die hier wiedergegebenen Bewertungen sind Meinungen einzelner Zuschauer und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Musicalzentrale.


4 Zuschauer haben eine Wertung abgegeben:


31875
Wohl nicht zu toppen

01.09.2018 - Wieder eine Inszenierung in Tecklenburg, die mich von Anfang bis Ende berührt hat.
Neben der phantastischen Leistung des Orchesters, eindrucksvollen Bühnenbildern und einer tollen Choreografie, hat die Besetzung mich, wie auch im letzten Jahr schon, voll überzeugt.
Patrick Stanke und Kevin Tarte haben, obgleich gesanglich und rollenbedingt so unterschiedlich, ein Duell auf Augenhöhe geliefert. Meine größten Highlights der beiden, die schauspielerisch ebenso brillierten, wie gesanglich, waren Stern und Bring ihn heim.
Auch die weitere Besetzung hatte Weltklasse. Hier sind besonders Florian Soyka, der einen wunderbaren Bischof dargestellt hat und Ulrich Wiggers (9.8.), der mit viel Ausstrahlung und Spielfreude glänzte zu nennen.
Sehr gelungen wirkte auch der Wechsel zwischen einer von zig Darstellern voll besetzten Bühne und einer einzelnen Person, die mit ihrer Präsenz die Bühne ebenfalls gut füllen konnte.
Besonders imposante "Massenszenen" gab es jeweils am Ende des ersten und des zweiten Akts. Obwohl das Ausrollen der Fahne am 9.8. windbedingt nicht so recht funktionierte (am 22.8. klappte es) konnten die Szenen enorm beeindrucken.
Fazit: Von Anfang bis Ende sensationell. Ich freue mich schon sehr aufs nächste Jahr!

Steffie (8 Bewertungen, ∅ 3.9 Sterne)


31874
Tolles Stück mit kleinen Abstrichen

28.08.2018 - Les Mis ist und bleibt ein Highlight und war viel zu lang nicht in Deutschland zu sehen!

Auch in Tecklenburg wird es super umgesetzt und lässt einen schwärmen. Allen voran Eponine, Fantine (auch wenn ich die Rolle für zu wichtig genommen halte), Enjolras und die Thénadiers aber auch das gesamte Ensemble überzeugen auf ganzer Linie.

Patrick Stanke als Valjean war etwas, auf das ich mich sehr gefreut habe, auch wenn ich etwas skeptisch war, ob die Rolle zu seinem Gesang passt. Insgesamt war mir seine Stimmfarbe etwas zu weich bzw. zu jung für Valjean, grade im zweiten Akt. Sein Gebet war aber der Hammer schlechthin, das hat alles rausgerissen, was mich vielleicht sonst gestört hätte.

Kevin Tarte ist ein genialer Sänger und Javert genau seine Rolle. Am Freitag hatte er aber einige Probleme mit dem Timing. So war er ziemlich häufig neben dem Takt und hat bei Morgen schon auch schön in die Pause reingesungen. Am Auffälligsten war es aber bei seinem Tod, als Schuss, Bewegung und dann das Umfallen überhaupt nicht zueinander gepasst hat. Das war etwas schade, weil es doch auffällig war, ansonsten wäre es echt super gewesen.

Daneben muss ich ehrlich sagen, dass mir die Choreografien, insbesondere beim Lied des Volkes und bei Morgen schon überhaupt nicht gefallen haben. Das hatte teilweise schon etwas von „Tanz deinem Namen“ und hat weder inhaltlich noch stimmungsmäßig positiv beigetragen.

Im Ergebnis würde ich daher in Summe dreieinhalb Sterne geben, da es nicht geht, runde ich gerne auf vier Sterne auf, weil das Stück an sich und die Umsetzung in Tecklenburg halt doch echt gut sind!

Tika87 (7 Bewertungen, ∅ 4.4 Sterne)


31849
Der erste Besuch und gleich ein Volltreffer

15.07.2018 - Les Miserablés habe ich damals in Duisburg gesehen und seither nicht mehr. Dies war auch mein erster Besuch bei den Freilichtspielen in Tecklenburg.
Ich hatte keinerlei Ahnung und keine Erwartungen.
Die Inszenierung hat mir sehr gefallen und das Bühnenbild war toll. Die Darsteller haben eine großartige Leistung abgelegt, wenn mir auch die ein oder andere Rolle nicht ganz perfekt besetzt erschien. Die Hauptrollen jedoch konnten auf jeden Fall überzeugen.
Kevin Tarte als Javert hat mir sehr gefallen und auch Lesarah Sattler als Eponine hat bei mir Gänsehaut ausgelöst. Das Ensemble hat ingesamt sehr überzeugt und ich habe das unbequeme Sitzen auf den Holzbänken (trotz Kissen und Decke) sowie den stauben Waldboden schnell vergessen. Wer die Chance hat, Les Miserablés zu sehen, soll sich glücklich schätzen. Es macht einfach Spass, den ambitionierten Darstellern und deren Spielfreunde beizuwohnen. Top!

WickedAwsome (7 Bewertungen, ∅ 4 Sterne)


31840
Herausragend! Besser als derzeit im West End.

01.07.2018 - Ich muss nicht viele Worte machen:
Was die Freilichtspiele Tecklenburg hier aufbieten, ist schlichtweg sensationell.
Die Show ist in vielerlei Hinsicht besser als die im West End gezeigte, mittlerweile arg reduzierte und skelettierte Version:
In Tecklenburg klingt "Les Mis" besser (6 Musiker mehr als in London), es vibriert, es lebt, es atmet und es sieht auch oft besser aus.
Herausragend sind Patrick Stanke als Jean Valjean, David Jakobs als Enjorlas und Lasarah Sattler als Eponine.
Ein epischer Triumph! BRAVO !
Das Show-MUSS des Sommers!

AdamPascal (67 Bewertungen, ∅ 4.2 Sterne)


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie einen Leserkommentar abgeben wollen.
Neu registrieren | Logon

 
Details können Sie hier nachlesen: Leserkommentare - das ist neu
 
 

 Theater / Veranstalter
Freilichtspiele
Schloßstraße 7
D-49545 Tecklenburg
05482/220
Homepage
Hotels in Theaternähe

 So fand ich die Show
Jetzt eigene
Bewertung schreiben!

 Weitere Produktionen
 Les Misérables (London)
weitere Produktionen finden

 Kurzbewertung [ i ]
(mil)

Inszenierung

Musik

Besetzung

Ausstattung

Ulrich Wiggers Inszenierung überzeugt durch starke Bilder und fein ausgearbeitete Charaktere. Keine Effekthascherei, sondern echte Emotionen. Empfehlenswert!

 Leserbewertung
(4 Leser)


Ø 4.50 Sterne

 Termine

Leider keine aktuellen Aufführungstermine.


© musicalzentrale 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

   THEATER FÜR NIEDERSACHSEN: POP PUNK HIGH(SCHOOL)

   THEATER REGENSBURG: PARADE

   BROADWAY FIEBER SOLINGEN

   Wir suchen Dich!

   Ein Platz für Ihre Werbung?

MUSICAL-THEATER


Testen Sie Ihr Wissen! Was läuft aktuell in diesen Musicalhäusern?
Basel: Musical-Theater +++ Berlin: Theater des Westens +++ Berlin: Friedrichstadt-Palast +++ Berlin: Theater am Potsdamer Platz +++ Essen: Colosseum +++ Düsseldorf: Capitol +++ Hamburg: Neue Flora +++ Hamburg: Operettenhaus +++ Hamburg: Theater im Hafen +++ München: Deutsches Theater +++ Oberhausen: Metronom +++ Stuttgart: Apollo-Theater +++ Stuttgart: Palladium-Theater +++ Wien: Raimund-Theater +++ Wien: Ronacher
Alle Theater, alle Spielpläne: Deutschland-Nord, -West, -Ost, -Süd, Österreich, Schweiz, Niederlande, London.


Unsere Seite verwendet Cookies & Google Maps, um Ihnen ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie beiden Nutzungen zu. [ X ]
;